
Zuletzt aktualisiert am 28. Dezember 2021 von Lars
Du hast eine Datei, von der du nicht sicher bist, ob sie Schadsoftware enthält? Hier hilft der Online-Dient virustotal.com weiter. Der von Google betriebene Dienst scannt mit über 70 Virenscannern die von dir eingeschickte Datei.
Das Handling ist ganz einfach:
- Öffne virustotal.com
- Wähle "Choose File".
- Wähle die Datei aus, die du überprüfen willst und lade sie hoch.
- Die Überprüfung beginnt.
Es bleibt trotzdem noch dem Anwender überlassen, die Ergebnisse korrekt zu interpretieren. Man sieht im obigen Screenshot an der EICAR-Testdatei, dass nicht alle Virenscanner diese Datei als schädlich eingestuft haben. Der Zweck der EICAR-Testdatei ist aber, Virenscanner zu testen. Insofern sollten hier alle diese Datei melden.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
In der Praxis wird man häufig vor der Frage stehen, welchen Ergebnissen man nun trauen soll. Grundsätzlich ersetzt virustotal.com nicht den lokal installierten Antivirenscanner.
Meine Strategie ist so: Ich verwende virustotal.com dann, wenn ich unsicher bin, ob mein lokaler Antivirenscanner eine Datei "übersehen" hat. Finden einige Virenscanner dann Schadsoftware, dann lasse ich die Finger von der Datei.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!