
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2023 von Lars
Theoretisch könnte man das CMS WordPress auch ohne Plugins betreiben. Theoretisch. Doch mit Plugins erweitert man WordPress mit tollen Funktionen, wie zum Beispiel einem Kontaktformular. In diesem Artikel findest du die wichtigsten Infos zu WordPress Plugins und welche Plugins ich für it-zeugs.de verwende.
Bezahlter Artikel – enthält Werbelinks.
Inhaltsverzeichnis
Warum überhaupt WordPress Plugins?
WordPress ist ein CMS. Also eine Software, die auf einem Webhosting läuft und deine Website deine Website ausliefern kann. Wenn du mehr zu WordPress erfahren willst kann ich dir das WordPress Tutorial von Ronny empfehlen. WordPress bietet nach der Installation bereits wichtige Grundfunktionen an. Durch Plugins kannst du die Funktionalität von WordPress aber massiv erweitern.
Wie installiert und aktiviert man Plugins?
Neue Plugins installiert man im WordPress Backend unter "Plugins" > "Installieren".
Ein Plugin wird zunächst einmal installiert und danach aktiviert. Erst danach kann es genutzt werden.
Alternativ kannst du den Plugin-Code auch vom Anbieter des Plugins herunterladen und mit der Schaltfläche "Plugin hochladen" (WordPress-Backend > "Plugins" > "Installieren") in dein WordPress hochladen.
Wie deinstalliert man Plugins?
Ein Plugin deinstalliert man, indem man es erst deaktiviert (Klick auf Link "Deaktivieren" im WordPress-Backend > "Installieren") und anschliessend löscht (Klick auf Link "Löschen").
Warum Plugins zum Problem werden können
Als Einsteiger ist man erst einmal begeistert, wenn man die Möglichkeiten sieht, die Plugins anbieten. Doch manche Plugins bieten mehr Gefahren als Nutzen:
- Plugins sind nichts anderes als ein Programm. Wie jedes Programm können Plugins aufweisen. Nicht immer werden diese zeitnah entfernt. Veraltete Plugins können so zum Einfallstor von Hacker werden. Immerhin siehst du in WordPress recht gut, wenn ein Plugin schon lange nicht mehr aktualisiert wurde.
- Viele Plugins nutzen externe Dienste, ohne dass das immer klar ist. Im Zuge der Datenschutzgrundverordnung sollen aber nicht einfach Verbindungen zu externen Diensten aufgenommen werden, ohne dass der Benutzer sich damit einverstanden erklärt. Lässt sich das nicht vermeiden, muss dass mindestens in deiner Datenschutzerklärung deklariert sein.
- Viele Plugins können deine Website deutlich langsamer machen, was dein Ranking in den Ergebnissen der Suchmaschinen verschlechtern kann. Du solltest also nach jedem neu installiertem Plugin überprüfen, ob die Website langsamer geworden ist. Hierzu kannst du Tools wie GiftOfSpeed oder PageSpeed Insights nutzen.
Wie lässt man Plugins automatisch aktualisieren?
Für Plugins lässt sich eine automatische Aktualisierung einschalten, was ich dir empfehle. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass du eine regelmässige Sicherung deiner Website machst. Denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Plugin auch mal was auf deiner Website "verhaut".
Um die automatische Aktualisierung zu aktivieren, wählst du im WordPress Backen "Plugin" und klickst auf "Automatische Aktualisierung aktivieren" beim jeweiligen Plugin.
Diese Plugins verwende ich bei it-zeugs.de
Für eine allgemeinere Übersicht zum Thema Plugins empfehle ich dir den Artikel Die wichtigsten WordPress Plugins von Ronny. Ich stelle dir hier die von mir genutzten Plugins auf it-zeugs.de vor. Das ist nur exemplarisch zu sehen. Eine Übernahme 1:1 dürfte hier in den wenigsten Fällen wirklich Sinn machen. Für viele der Plugins gibt es auch Alternativen.
Eine solche "Inventur" regelmässig zu machen, ist in jedem Fall sinnvoll.
404page - deine maßgeschneiderte 404-Fehlerseite
Mit diesem Plugin kann ich eine individuelle 404-Fehlerseite erstellen. Ein 404-Fehler tritt immer dann auf, wenn ein User eine Website auf it-zeugs.de besucht, die nicht (mehr?) existiert. Die Standard-Fehlerseite ist hier in der Regel wenig hilfreich. Es lohnt sich daher, diese zu individualisieren. Ich mache den User mit der individualisierten 404-Seite auf die Suchfunktion aufmerksam und kann ihn damit hoffentlich etwas länger auf der Website behalten.
Homepage 404page - deine maßgeschneiderte 404-Fehlerseite Plugin
AAWP
AAWP steht für Amazon Affiliate WordPress Plugin. Mit it-zeugs.de und meinen anderen Websites, verdiene ich mir ein Taschengeld. Das erreiche ich, indem ich sogenannte Affiliate-Links auf den Websites habe. Derzeit nutze ich fast ausschliesslich Links von Amazon. Kauft eine Benutzerin oder ein Benutzer meiner Website über einen dieser Links ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass die Käuferin oder der Käufer mehr bezahlen muss.
Man könnte das ganze auch ohne Plugin realisieren, kommt dabe aber möglicherweise in Konflikt mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ohne Plugins wie AAWP, werden beim Aufruf einer Website mit einem solchen Link je nach Linkart direkt Daten von Amazon heruntergeladen und mindestens IP meiner Besucherinnen und Besucher an die Server von Amazon gesendet.
AAWP behält die Daten in einem Zwischenspeicher und stellt die Produktdaten von dort dar. Eine Verbindung mit den Servern von Amazon findet erst statt, wenn ein Produkt angeklickt wird.
Neben dem Darstellen von Produktboxen liefert AAWP auch weitere Funktionen. AAWP ist ein kostenpflichtiges Plugin (ab Euro 49) und kann auf der Website von AAWP heruntergeladen werden.
Affiliate Link Marker
Wichtig: Leider wurde dieses Plugin schon länger nicht mehr aktualisiert, so dass ich von einem Einsatz abraten würde. Da ich noch keine Alternative gefunden habe, habe ich es derzeit noch im Einsatz.
Affiliate Link Marker ist ein kleines Plugin, dass Affiliate Links mit einem Stern "*" markiert und einen entsprechenden Zusatztext im Artikel bringt. Eine mit AAWP generierte Bestseller-Box sieht zum Beispiel so aus:
Beachte hier hier die Markierung mit dem "*".
Am Ende des Artikels steht dann:
Homepage Affiliate Link Marker Plugin
Autoptimize
Wird eine Website aufgerufen, dann besteht diese normalerweise aus vielen verschiedenen einzelnen Dateien. Meist sind das neben dem reinen Inhalt auch Detail-Elemente und Skripte, die Funktionen bereitstellen oder externe Schriftarten. Das kann die Ladezeiten deutlich erhöhen.
Autoptimize fasst diese Dateien zusammen und beschleunigt somit die Website und hat noch andere Funktionen mit an Bord, die helfen, die Website schneller zu laden. Mehr dazu habe ich in diesem Artikel geschrieben: Word Press Performance verbessern | Core Web Vitals und so...
CH Easy Word Count
Die Artikellänge soll den möglichen Erfolg eines Artikels beeinflussen. Ein Artikel unter 300 Wörtern, wird in den Suchergebnissen der Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google, nicht gut ranken (also nicht weit oben in den Suchergebnissen erscheinen). Dieses kleine Tool zeigt die Anzahl der Wörter eines Artikel an und hilft mir dabei zu sehen, ob mein Artikel bereits ein vernünftige Länge hat.
Homepage CH Easy Word Count Plugin
Classic Editor
Im Editor erstellst du deine Webseiten.
Mit Erscheinen von Version 5.0 von WordPress hat WordPress einen neuen Editor bekommen. Ich tue mich schwer mit diesem. Wenn es dir genau so geht, kannst du mit diesem Plugin den alten Editor wieder aktivieren.
Contact Form 7
Mit diesem Plugin erweiterst du deine Websites um Formulare. Dieses Plugin habe ich in diesem Artikel bereits genauer beschrieben: Kontaktformular für WordPress.
Homepage Plugin Contact Form 7
Contextual Related Posts
Mit diesem Plugin kannst du am Ende deiner Website Links auf weitere Seiten anzeigen lassen, die den Benutzer auch interessieren könnten. Das hält den Benutzer möglicherweise länger auf deiner Website und sendet damit ein positives Signal an Suchmaschinen wie Google.
Bleibt ein Benutzer länger auf deiner Website, kann das das Ranking deiner Website verbessern.



Ausgabe von Contextual Related Posts
Homepage Plugin Contextual Related Posts
Cookie Notice & Compliance for GDPR / CCPA
Mit diesem Plugin gebe ich den Cookie-Banner aus. Auf was du im Zusammenhang mit DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und Cookies achten solltest, gehe ich hier ein: Datenschutzerklärung für die eigene Homepage.
Homepage Plugin Cookie Notice & Compliance for GDPR / CCPA
Default featured image
Alle Artikel auf it-zeugs.de sollten ein Artikelbild haben, damit die Darstellung auf der Startseite passt. Leider sind einige Artikel schon ziemlich alt und bei denen fehlt das Artikelbild noch. Diese erhalten über das Plugin Default featured image ein Standard-Bild.
Homepage Plugin Default featured image
Easy WP SMTP
Mit diesem Plugin kann man die Daten, die Besucherinnen und Besucher deiner Website in ein Kontaktformular eingeben, per SMTP verschicken.
Auf dieses Plugin bin ich in diesem Artikel genauer eingegangen: Kontaktformular für WordPress.
Honeypot for Contact Form 7
Auch dieses Plugin hängt mit dem Kontaktformular zusammen. Cyberkriminelle nutzen leider immer wieder Kontaktformulare zur Übermittlung von Spam. Die Daten werden dabei in der Regel über ein Skript (=kleines Programm) abgesetzt. Mit diesem Plugin wird ein zusätzliches, nicht sichtbares Feld als Spamschutz im Formular verwendet. Wird dieses ausgefüllt, sitzt vor dem Formular sicher kein Mensch, sondern ein Skript. Es hat also eine ähnliche Funktion wie ein Captcha.
Auch auf dieses Plugin bin ich in diesem Artikel genauer eingegangen: Kontaktformular für WordPress.
Homepage Plugin Honeypot for Contact Form 7
Insert Headers and Footers
Manchmal ist es nötig, in die Kopfzeilen und / oder Fusszeilen deiner Website zusätzliche Anweisungen einzufügen. Das machst du bequem mit diesem Plugin, ohne dich mit der Programmierung von WordPress selber auseinandersetzen zu müssen.
Homepage Plugin Insert Headers and Footers
LiteSpeed Cache
Ein Cache bei einem CMS wie WordPress dient allgemein dazu, die Ausgabe deiner Website zu beschleunigen. LiteSpeed ist ein solcher Cache. Es ist das zugehörige Plugin, was zum Webserver meines Providers / Webhoster passt. Dieser nutzt als Webserver LiteSpeed.
Litespeed Cache solltest du nur nutzen, wenn dein Provider das auch unterstützt. Bei anderen Anbietern bietet sich als Alternative z.B. WP Fastest Cache an.
Homepage Plugin LiteSpeed Cache
Loginizer
Immer wieder versuchen Cyberkriminelle fremde Websites zu hacken, um über diese Malware zu verbreiten oder dort Phishing-Websites aufzubauen. Ein Angriffsvektor ist das WordPress-Admin-Login, das durch eine Passwort-Attacke zu knacken versucht wird. Dabei werden in kurzer Zeit sehr viel verschiedene Passwörter durchprobiert. Das Plugin Loginizer verhindert solche Angriffe auf das WordPress-Login, indem es das Login sperrt, wenn sehr viele Login-Versuche in kurzer Zeit gemacht werden.
LuckyWP Table of Contents
Mit LuckyWP Table of Contents kann ich mit wenigen Klicks ein Inhaltsverzeichnis generieren, so wie du es auch am Eingang dieses Artikels siehst. Das macht nicht nur den Artikel übersichtlicher, sondern Google liefert bei bestimmten Anfragen gleich den passenden Link auf den Abschnitt.
Diese Seite hat die Adresse https://www.it-zeugs.de/meine-wordpress-plugins. Dieser Unterpunkt ist aber durch das Inhaltsverzeichnis direkt über den Link https://www.it-zeugs.de/meine-wordpress-plugins#LuckyWP_Table_of_Contents erreichbar.
Homepage Plugin LuckyWP Table of Contents
MailPoet 3 (New)
Mailpoet ist nicht nur ein Plugin, sondern auch ein komplettes Newsletter-Tool. Ich habe es in einem eigenen Artikel genauer vorgestellt: MailPoet [Einsteiger-Tutorial].
Homepage Plugin MailPoet 3 (New)
Message Filter for Contact Form 7
Message Filter for Contact Form 7 ist eine Ergänzung zum Kontaktformular. Ich kann hier gewisse Filter definieren, die nicht in der Formulareingabe vorkommen dürfen, damit das Formular abgeschickt werden kann. Das Ganze dient auch dem Spamschutz, da Formulare häufig für den Spamversand missbraucht werden. Mehr Informationen findest du im Artikel Kontaktformular für WordPress.
Homepage Plugin Message Filter for Contact Form 7
Optimus
Das Plugin Optimus dient der automatischen Komprimierung von Bildern. Dadurch wird die Website schneller geladen.
Prevent XSS Vulnerability
Dieses Plugins schützt WordPress vor sogenannten XSS-Angriffen. XSS steht für Cross-Site-Scripting. Mit diesen Attacken können Angreifer schädlichen Code via Browser injizieren. Ein ständig aktualisiertes WordPress sollte eigentlich keine Angriffsmöglichkeiten für derartige Angriffe darbieten. Allerdings kann man nie sicher sein, ob sowohl WordPress als auch alle Plugins ständig sicherheitstechnisch auf dem neusten Stand der Entwicklung sind.
Ich bin hier aber möglicherweise hier etwas paranoid, weil meine ersten Websites relativ schnell gehackt worden sind.
Homepage Plugin Prevent XSS Vulnerability
Really Disable Emojis
Really Disable Emojis schaltet die Emojis in WordPress ab. Ich habe das eingefügt, weil Emojis in der Regel von fremden Servern nachgeladen werden. Das ist aus Sicht des Datenschutzes nicht wünschenswert.
Homepage Plugin Really Disable Emojis
Revive Old Posts
Mit diesem Tool kann ich automatisiert alte Blogposts auf Facebook und Twitter posten. Das soll hoffentlich meine Reichweite etwas erhöhen.
Homepage Plugin Revive Old Posts
Shariff Wrapper
Shariff Wrapper stellt Social-Media-Sharing-Funktionen zur Verfügung. Anstelle der Original-Social-Media-Sharing-Buttons zum Beispiel von Facebook, werden hier jedoch erstmal keine Daten vom Social Media-Dienst nachgeladen. Der Dienst erhält so keine unnötigen Informationen. Erst wenn ein Beitrag geteilt wird, wird mit dem jeweiligen Anbieter Verbindung aufgenommen.
Homepage Plugin Shariff Wrapper
Simple Author Box
Das Plugin Simple Author Box dient der Ausgabe der Autoren-Box am Ende jeder Website. Warum macht das Sinn? Google hat EAT als Rankingfaktor eingeführt. EAT steht für Expertise – Authority – Trust. Es wird also bewertet, wer hinter einem Artikel steckt.
Die Einführung von EAT hat zu einem drastischen Sturz zum Beispiel von Gesundheits-Websites geführt, deren Autorinnen oder Autoren keine nachweisliche Expertise hatten, also zum Beispiel keine Ärzte waren.
Allgemein geht man davon aus, dass EAT hauptsächlich im Bereich Gesundheit- und Finanzen wichtig ist. Da ich mich im Bereich IT mit meiner Ausbildung und Erfahrung nicht zu verstecken brauche, habe ich hier eine entsprechende Referenz bei jedem Artikel ergänzt. Eine nennenswerte Verbesserung meiner Rankings in den Suchmaschinen habe ich aber nicht beobachtet.
Homepage Plugin Simple Author Box
Simple Image Sizes
Simple Images Sizes erhöht die Einstellmöglichkeiten der in WordPress verfügbaren Bildgrössen.
Homepage Plugin Simple Image Sizes
Simple Lightbox
Dieses Plugin rüstet die Lightbox-Funktionalität nach. Lightbox ist eine Bilddarstellungsfunktion, die es ermöglicht, dass man ein Bild anklickt und dieses dann im Vordergrund vergrössert dargestellt wird und die eigentlich Website abgedunkelt wird.
Homepage Plugin Simple Lightbox
TablePress
Mit TablePress lassen sich komplexere Tabellen in WordPress darstellen.
UpdraftPlus – Sichern/Wiederherstellen
UpdraftPlus ist ein Plugin für regelmässige Backups deiner Website. Derartige Plugins gibt es viele. UpdraftPlus ist aber eines der wenigen, welches auch in der Gratis-Version des Plugins das Sichern der Website auf ein fremdes Webhosting per FTP erlaubt.
Homepage Plugin UpdraftPlus – Sichern/Wiederherstellen
Widget Context
Mit diesem Plugin kann ich abhängig vom Kontext (zum Beispiel der Adresse der Website) bestimmte Widgets einblenden oder nicht. Widgets sind bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel ein Bild in der Sidebar.
Homepage Plugin Widget Context
WP Cerber Sicherheit, Antispam & Malware Scan
WP Cerber ist ein sehr mächtiges WordPress Security-Tool. Es schützt nicht nur das WordPress-Login, was ich ja bereits mit einem anderen Plugin schütze, sondern schützt auch noch vor Spam und sogar Malware.
WP GDPR Compliance
Dieses Plugin unterstützt dich beim Einhalten der Datenschutzgrundverordnung, indem du zum Beispiel zusätzliche Checkboxen für Formulare einfügen kannst, mit denen der Benutzer sich mit einverstanden erklären kann, dass seine Daten weiterverarbeitet werden. Ob das allerdings nötig ist, ist nicht unumstritten. Für rechtlich sichere Auskünfte bleibt hier eigentlich nur der Gang zum Anwalt.
Homepage Plugin WP GDPR Compliance
WP Last Modified Info
WP Last Modified Info blendet zusätzlich zum Erstellungsdatum auch das Datum ein, an dem der Post zuletzt überarbeitet wurde. Das kann sinnvoll sein, da Google aktuelle Informationen "liebt". Eine wirkliche Verbesserung des Rankings in den Suchmaschinen konnte ich bisher aber nicht feststellen.
Homepage Plugin WP Last Modified Info
WP Old Post Date Remover
Mit diesem Plugin entferne ich das Erstellungsdatum. Da ich mit dem Plugin WP Last Modified ja schon das Aktualisierungsdatum einblende, ist das Erstellungsdatum aus meiner Sicht nicht auch noch nötig.
Homepage Plugin WP Old Post Date Remover
WP YouTube Lyte
Mit WP YouTube Lyte binde ich YouTube-Videos ein. Ähnlich wie bei Shariff dient WP YouTube Lyte als Zwischenspeicher, damit nicht bereits beim Laden einer Website mit eingebundenem Video Daten an die Server von YouTube gesendet werden. Erst wenn Besucherinnen oder Besucher meiner Website auf das Video klicken wird die Verbindung zu den Servern hergestellt.
Mit WP YouTube Lyte kann ich auch eine entsprechende Meldung unter dem Video ausgeben. Das Plugin habe ich in diesem Artikel genauer vorgestellt: YouTube Videos DSGVO konform einbetten | WP YouTube Lyte Tutorial.
Homepage Plugin WP YouTube Lyte
Yoast SEO
SEO steht für Search Engine Optimization, also Suchmaschinenoptimierung. Dieses Plugin untersucht die aktuelle Seite nach bestimmten Kriterien, von denen bekannt ist, dass diese das Ranking deiner Website verbessern. Das ist zum Beispiel die Verwendung eines Keywords, die Anzahl der Wörter, die Länge eines Abschnittes.
Gerade als Einsteiger ist es wichtig, das man hier keine Wunder erwartet. Selbst wenn alles im Plugin auf grün ist, wird die Seite nicht automatisch auf Platz eins stehen. Andere Faktoren, wie zum Beispiel die Konkurrenz kann das Tool nicht prüfen.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!