Zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2025 von Lars
Cloudflare ist eine Plattform, die sich darauf spezialisiert hat, Websites schneller, sicherer und leistungsstärker zu machen. Egal, ob du eine kleine persönliche Seite betreibst oder ein grosses Unternehmen repräsentierst, Cloudflare bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, um deine Website zu optimieren. Doch wie funktioniert Cloudflare genau, welche Tarife gibt es, und wie richtest du dein erstes Konto ein? Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Cloudflare?
Cloudflare ist im Grunde eine Plattform, die sich zwischen deine Website und das Internet schaltet. Das heisst, alle Anfragen, die an deine Website gestellt werden, laufen zuerst über die Server von Cloudflare. Dadurch bietet die Plattform gleich mehrere Vorteile:
- Schutz vor DDoS-Angriffen: Cloudflare filtert schädlichen Traffic heraus, bevor er deine Website erreicht.
- Performance: Dank eines globalen Netzwerks von Rechenzentren, in denen deine Website zwischengespeichert wird, wird deine Website schneller geladen.
- Sicherheit: Funktionen wie eine Web Application Firewall (WAF) und SSL-Zertifikate sorgen dafür, dass deine Daten geschützt sind.
Welche Tarife gibt es bei Cloudflare?
Cloudflare bietet vier Haupttarife an: Free, Pro, Business und Enterprise. Hier ein Überblick über die wichtigsten Features:
Free-Tarif
Der kostenlose Tarif von Cloudflare bietet bereits erstaunlich viele Funktionen:
- Unbemessener DDoS-Schutz auf Anwendungsebene: Schützt deine Website vor Überlastungsangriffen.
- IP-basierte Durchsatzbegrenzung: Verhindert, dass zu viele Anfragen von einer einzelnen IP-Adresse kommen.
- Web Application Firewall (WAF): Schutz vor häufigen Schwachstellen wie SQL-Injections (in eingeschränktem Umfang).
- Universal-SSL-Zertifikat: Deine Website wird automatisch auf HTTPS umgestellt.
- Schnelles DNS: Ein leicht zu bedienender DNS-Dienst, der deine Website schneller erreichbar macht.
- Globales CDN: Deine Inhalte werden über weltweit verteilte Server bereitgestellt.
Pro-Tarif
Der Pro-Tarif richtet sich an kleine Unternehmen und fortgeschrittene Nutzer. Hier bekommst du unter anderem:
- Erweiterte WAF-Regeln.
- Bildoptimierung mit "Polish".
- Erkennung und Blockierung häufiger Bots in Echtzeit.
Business-Tarif
Dieser Tarif ist für mittlere bis grosse Unternehmen gedacht:
- Garantierte Verfügbarkeit mit SLA (Service Level Agreement).
- Anpassbare WAF-Regeln.
- Priority-Support.
Enterprise-Tarif
Individuelle Lösungen für grosse Unternehmen mit besonderen Anforderungen:
- 100 % SLA-Verfügbarkeit.
- Individuell anpassbare Sicherheits- und Performance-Lösungen.
- Zugang zu exklusiven Features und Premium-Support.
Kostenloses Cloudflare-Konto mit deiner Domain einrichten
Falls du Cloudflare ausprobieren möchtest, kannst du ganz einfach mit dem Free-Tarif starten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Cloudflare-Konto erstellen: Besuche Cloudflare und erstelle ein kostenloses Konto.
- Domain hinzufügen: Nach der Anmeldung gelangst du auf die Konto-Startseite. Klicke auf „+ Domain hinzufügen“.
- Domain eingeben: Gib deine Domain ein und klicke auf „Weiter“.
- DNS-Einträge scannen: Cloudflare durchsucht automatisch die DNS-Einträge deiner Domain. Überprüfe die angezeigten Einträge und passe sie bei Bedarf an.
- Tarif auswählen: Scrolle nach unten und wähle den Free-Tarif aus.
- Nameserver ändern: Cloudflare gibt dir neue Nameserver. Trage diese bei deinem Domain-Provider ein. Meist findest du diese Option in den Einstellungen deiner Domainverwaltung.
- Aktivierung: Sobald die Nameserver umgestellt sind, dauert es oft nur wenige Stunden, bis Cloudflare aktiv ist.
DDOS Angriff und Cloudflare war noch nicht aktiv?
Ja, es ist möglich, den Zugriff auf deine Website so einzuschränken, dass nur Anfragen über Cloudflare zugelassen werden. Dies ist eine gängige Methode, um deine Website vor DDoS-Angriffen zu schützen, nachdem Cloudflare aktiviert wurde.
Cloudflare IP-Bereiche herausfinden
Cloudflare stellt eine Liste der IP-Bereiche bereit, die von ihren Servern genutzt werden. Du findest diese unter Cloudflare IP-Ranges.
Die Bereiche umfassen IPv4- und IPv6-Adressen wie z. B.:
- IPv4:
173.245.48.0/20
- IPv6:
2400:cb00::/32
Diese Liste solltest du in regelmässigen Abständen aktualisieren, um sicherzustellen, dass keine neuen IP-Bereiche fehlen.
Jetzt musst du den Server bzw. die Firewall vor deiner Anwendung so konfigurieren, dass sie nur Anfragen von Cloudflare entgegen nimmt.
Allerdings wird der DDOS-Angriff weiterhin den Original-Server "überfluten", so dass es weiterhin zu Problemen mit der Erreichbarkeit der Website kommen wird. Hier hilft dann nur das Wechseln der IP.
Fazit Cloudflare
Cloudflare ist ein leistungsstarkes Tool, das deine Website schneller und sicherer macht. Besonders der kostenlose Tarif bietet viele Funktionen, die für die meisten Websites bereits ausreichen. Wenn du mehr Schutz oder Performance brauchst, kannst du auf einen der höheren Tarife upgraden.
Alternativen zu Cloudflare
Alternativen zu Cloudflare wären nicht zuletzt aufgrund der aktuellen politischen Lage in den USA mehr als wünschenswert. Es gibt einige Anbieter auch in Europa, jedoch scheint nach einer ersten Recherche kaum einer alles zu bieten, was Cloudflare bietet. Und niemand hat so ein attraktives Free-Angebot.
GCore als Anbieter aus Luxemburg, habe ich mir etwas genauer angeschaut. Laut Webangebot gibt es zumindest eine kostenlose Trial und auch DDOS Schutz.
Die Einrichtung ist mit entsprechenden Kenntnissen zu machen, jedoch fiel mir auf, dass bei der getesteten Domain computerservice-basel.ch nur die www-Subdomain hinter GCore war. Der A-Record der Domain verwies weiterhin auf die Domain selbst.
Ich beschloss dann mal ein Support-Ticket zu öffnen und bekam auch Antwort.
Bezüglich des A-Records beachten Sie bitte, dass jede Subdomain ihre eigene separate CDN-Ressource benötigt. In Ihrem Fall sollten sowohl
www.computerservice-basel.ch
als auchcomputerservice-basel.ch
individuell konfiguriert werden.
Einer der wichtigsten Gründe für einen Wechsel weg von Cloudflare dürfte die Möglichkeit sein, sein CDN so einzuschränken, dass keine Daten in den USA und anderen Staaten abgelegt werden. Dazu schreibt der Support:
Bitte beachten Sie, dass Sie eine Ländersperrpolitik konfigurieren können, indem Sie die Anweisungen hier befolgen: https://gcore.com/docs/cdn/cdn-resource-options/security/control-access-to-the-content-with-country-referrer-ip-and-user-agents-policies#country-access-policy.
Und wie sieht es jetzt konkret mit DDOS-Schutz aus?
Obwohl wir grundlegenden Schutz bieten, um unsere Infrastruktur zu sichern, garantieren wir keinen vollständigen Schutz. Für verbesserte Sicherheit empfehlen wir, unseren WAAP-Dienst zu erkunden: https://gcore.com/web-app-and-api-protection.
Der von Ihnen geteilte Link bezieht sich auf Schutzdienste für Bare Metal-Server auf unserer Cloud-Plattform (https://gcore.com/cloud/bare-metal-servers), dedizierte Server auf unserer Hosting-Plattform (https://hosting.gcore.com) oder Ihre eigene Infrastruktur.
Wenn Sie an unseren DDoS-Schutzdiensten interessiert sind, füllen Sie bitte das Formular am Ende dieser Seite aus: https://gcore.com/ddos-protection. Ein Mitglied unseres Vertriebsteams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Bedürfnisse im Detail zu besprechen.
In jedem Fall positiv hervorheben muss man, dass der Support sehr schnell antwortet, auch wenn man nur einen Test-Account hat. Herzlichen Dank dafür.
Das Angebot dürfte aber auch hier kaum für kleine Website-Betreiber geeignet sein, die wie ich nur einige 10.000 Besucher haben. Auch bei anderen europäischen Anbietern wie zum Beispiel KeyCDN scheint das zumindest nach erstem Studium ähnlich zu sein.
Weitere Tests habe ich hier noch auf der To-Do-List.
Zeit gespart? Dann unterstütze doch it-zeugs.de
Wenn dieser Tipp dir geholfen hat, Zeit zu sparen, überlege bitte, eine kleine Spende zu hinterlassen. Dein Beitrag hilft mir, weiterhin wertvolle Inhalte zu erstellen. Du kannst unter diesem Linke spenden: Spende it-zeugs.de
Falld du nicht spenden willst oder kannst, dann wäre es toll, wenn du deinen nächsten Amazon Einkauf mit diesem Link beginnen würdest: Amazon Link. Für dich wird es nicht teurer, ich bekomme aber einen kleinen Beitrag.
Vielen herzlichen Dank ❤️

Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!