Zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2024 von Lars

Cloud? Wie funktioniert das eigentlich? Was sind Vor- und Nachteile? Welche Anbieter gibt es? Alles hier kurz, einfach und schnell erklärt.
Was ist die Cloud?
Letzten Endes ist die Cloud (englisch für Wolke) nichts anderes, als ein Rechenzentrum, das irgendwie über das Internet erreichbar ist. Das gab es schon, bevor das Wort Cloud so populär wurde, ist also eigentlich nichts super Neues.
Gängige Cloud-Anbieter
Wir beschränken uns hier auf die gängigen Anbieter, wie zum Beispiel:
- Dropbox
- iCloud - Apple
- OneDrive - Microsoft
- Google Drive
Diese Dienste funktionieren von der Grundfunktion her alle gleich und eignen sich für einen Schnelleinstieg daher sehr gut.
Du erhältst beim jeweiligen Anbieter Speicherplatz in dessen Rechenzentrum. Meist gibt es ein kostenloses Einsteiger-Angebot, für mehr musst du dann zahlen. Dort kannst du dann Daten ablegen.
Wie gelangen die Daten in die Cloud?
Das geht zunächst mal über ein Webinterface, was aber natürlich relativ umständlich.
Um es einfacher zu machen, gibt es zum jeweiligen Dienst eine Client-Software, um einen Ordner deines Computers mit der Cloud zu synchronisieren. Zusätzlich gibt es auch Apps, mit denen du die Daten auch auf deinem Smartphone herunterladen kannst.

Wird an einem Endgerät eine Datei ergänzt oder angepasst, so wird die Änderung zu allen anderen Endgeräten synchronisiert. Diese müssen dafür aber mit dem Internet verbunden sein.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Vorteile
- Gemeinsamer Zugriff möglich
Praktisch immer kann von mehreren aus auf die Daten zugegriffen werden. Teams können so gemeinsam an Dateien arbeiten. - Arbeiten direkt im Web möglich
Neben dem reinen Speicherplatz, gibt es bei Apple, Google und Microsoft die Möglichkeit, mit Online-Anwendungen direkt via Webbrowser Dateien zu bearbeiten.
Nachteile
- Internet notwendig
Für eine funktionsfähige Synchronisierung ist Internet erforderlich. Auf dem Computer meist kein Problem. Auf Reisen und in Gebieten mit geringen Übertragungsraten aber dann doch eher. Moderner Clients sind aber immerhin in der Lage, die Datei nur dann herunterzuladen und zu öffnen, wenn diese benötigt wird. - Sicherheit der Daten
Letzten Endes lässt sich nicht sagen, wie sicher deine Daten in der Cloud sind. Meist liegen die Daten in einem anderen Land. Dort gelten andere gesetzliche Bestimmungen. Auch grosse Anbieter könnten gehackt werden. Wie hält der Anbieter es mit dem Datenschutz? Wenn Daten von Dritten abgelegt wird, musst du den Anbieter in deiner Datenschutzerklärung mit aufnehmen.
Mindestens ein Anbieter kontrolliert die Daten auf Einhaltung von Richtlinien mit einer Kombination aus Algorithmus und manueller Kontrolle und löscht nicht passende Daten, was für mich nicht so sehr vertrauensvoll klingt. Ich möchte eigentlich nicht, dass eine fremde Instanz entscheidet, was ich speichern darf und was nicht.
Alternative Private Cloud?
Mit etwas Know-How lässt sich auch eine eigene Cloud aufbauen. Eine Möglichkeit wäre, dass auf dem Webhosting Nextcloud einzurichten.
Auch ein eigener Netzwerkspeicher (NAS) wäre möglich. Hier gilt es aber zu beachten, dass man eigenverantwortlich für Datensicherung und Überwachung sorgen muss.
- Kleines & Mittleres Unternehmen NAS Desktop Schwarz; DiskStation Manager
- Anzahl der unterstützten Speicherlaufwerke: 1 HDD & SSD
- Realtek RTD1619B 1,7 GHz; 1 DDR4
- Ethernet/LAN iSCSI-Unterstützung Wake-on-LAN bereit
- CPU Realtek 1,4 GHz
- 1 GB DDR4-Speicher
- 2 x USB 3.2 Gen 1
- 1 GbE RJ45 LAN
Ergänzende Artikel
- Was ist Google Drive? Interessanter Artikel mit kritischer Betrachtung zur Sicherheit.
- Die Schwachstelle in Apples Backups. Auch bei Apple wohl nicht alles so sicher...
- Wie sicher ist die OneDrive-Cloud?
- Wie sicher ist Dropbox? – eine ausführliche Betrachtung ... allerdings von einem Mitbewerber
Zeit gespart? Dann unterstütze doch it-zeugs.de
Wenn dieser Tipp dir geholfen hat, Zeit zu sparen, überlege bitte, eine kleine Spende zu hinterlassen. Dein Beitrag hilft mir, weiterhin wertvolle Inhalte zu erstellen. Du kannst unter diesem Linke spenden: Spende it-zeugs.de
Falld du nicht spenden willst oder kannst, dann wäre es toll, wenn du deinen nächsten Amazon Einkauf mit diesem Link beginnen würdest: Amazon Link. Für dich wird es nicht teurer, ich bekomme aber einen kleinen Beitrag.
Vielen herzlichen Dank ❤️

Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!