Thunderbird - die ultimative FAQ (mit Video)

Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2025 von Lars

Thunderbird FAQ: Windows Mail ist praktisch seit 2024 tot und Microsoft zwingt einem zum Wechsel zu Outlook New. Outlook New ist jedoch gelinde gesagt eine Katastrophe, speziell, wenn du einen älteren Rechner hast.

Eine kostenlose und auch funktionierende Alternative ist Thunderbird, was wir uns hier genauer anschauen.

Das Thunderbird Logo
Das Thunderbird Logo
Thunderbird für Einsteiger 📧 Alles was du zur Microsoft Mail App Alternative wissen musst!

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Was ist Thunderbird?

Thunderbird ist ein freies E-Mail-Programm, das von der Mozilla Foundation entwickelt wurde, der Organisation hinter dem bekannten Webbrowser Firefox. Es bietet umfangreiche Funktionen für E-Mail, Kalender und Newsfeed-Verwaltung.

Thunderbird wurde erstmals am 28. Juli 2003 veröffentlicht.

Es ist nicht nur für Windows erhältlich, sondern auch für Apple Mac und Linux.

Wo kann ich Thunderbird herunterladen?

Du kannst Thunderbird direkt von der offiziellen Mozilla-Website herunterladen. Besuche dazu thunderbird.net und lade die neueste Version für dein Betriebssystem herunter.

Achte darauf, dass du wirklich auf dieser Website bist. Es gibt immer mal wieder Fake-Angebote, bei denen das Programm kostenpflichtig angeboten wird. Auf der Original-Seite wird lediglich zu einer Spende aufgerufen.

Ist Thunderbird kostenlos?

Ja, Thunderbird ist vollständig kostenlos. Es wird unter der Mozilla Public License veröffentlicht, was bedeutet, dass du es frei verwenden, teilen und sogar modifizieren kannst.

Auf der Website wird lediglich zu einer Spende aufgerufen. Wenn du Thunderbird regelmässig verwendest, überlege bitte etwas zu spenden, damit das Projekt weiterhin am Leben gehalten werden kann.

Welche Lizenz verwendet Thunderbird?

Thunderbird verwendet die Mozilla Public License 2.0, die eine flexible Open-Source-Lizenz ist. Sie ermöglicht es Benutzern und Entwicklern, das Programm für private oder kommerzielle Zwecke zu nutzen und anzupassen.

Installation

Du kannst wie bei anderen Programmen auch die Installationsdatei von der offiziellen Website herunterladen und mit einem Doppelklick die Installaton starten. Ein Installationsassistent führt dich durch die Schritte. Die Installation ist einfach und schnell.

Thunderbird Installation
Thunderbird Installationsassistent

Einrichten eines E-Mail-Kontos

  • Starte Thunderbird
  • Klicke auf das Zahnrad in der Seitenleiste (1) - Falls das Zahnradsymbol fehlt ist die Leiste ausgeblendet. Klicke dann auf den entsprechenden Pfeil (3)
  • Wähle "Konten-Einstellungen" (2)
Thunderbird - E-Mail-Konto einrichten
  • Wähle aus dem Menü die Option "Konto hinzufügen".
  • Wähle "Konten-Aktionen" (1)
  • Wähle "E-Mail-Konto hinzufügen"
  • Gib deine E-Mail-Konto-Daten in der nächsten Maske ein
  • Klicke auf "Weiter"

Thunderbird sucht jetzt bei IMAP-Konten nach gängigen Einstellungen. Falls das nicht erfolgreich ist, musst du diese von "Hand" ergänzen. Die Angaben erhälst du von deinem E-Mail-Provider. Es sind der Name des Poteingangs-Servers und Postausgangs-Servers, der Port, die Verbindungssicherheit und die Authentifizierungsmethode.

  • Klicke auf "Erneut testen" (1) am unteren Rand
  • Falls der Test erfolgreich war, klicke auf "Fertig" (2). War der Test nicht erfolgreich, dann überprüfe alle Angaben noch einmal gegebenfalls mit dem Support des Anbieters.

Tipp!
Falls du unsicher bist, ob dein Passwort korrekt ist, kannst du es in der Regel in der Webmail-Oberfläche deines Anbieters testen. Bis auf ganz wenige Anbieter ist das Login für das Webmail das gleiche, wie du für die Einrichtung deines E-Mail-Client benötigst. Solltest du gar nicht weiterkommen, kannst du mit diversen Tricks das Passwort vielleicht doch noch herausbekommen. Mehr dazu in diesem Artikel: So finden Sie Ihr E-Mail-Passwort heraus

So richtest du ein E-MAIL-KONTO bei THUNDERBIRD ein!

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Überprüfen der E-Mail-Konto-Einstellungen

Wenn Probleme auftreten, kannst du deine Konto-Einstellungen überprüfen.

  • Klicke auf das Zahnrad in der Seitenleiste (1) - Falls das Zahnradsymbol fehlt ist die Leiste ausgeblendet. Klicke dann auf den entsprechenden Pfeil (3)
  • Wähle "Konten-Einstellungen" (2)
Thunderbird - E-Mail-Konto einrichten

Jetzt werden dir die einzelnen Konten angezeigt und du kannst die Einstellungen des eingehenden Servers kontrollieren:

Die Einstellungen der ausgehenden Servers findest du, sortiert nach den eingerichteten Konten, wenn du etwas nach unten scrollst.

  • Wähle dort "Postausgangs-Server (SMTP)" (1)
  • Wähle den Anbieter rechts (2)
  • Klicke auf "Bearbeiten" und kontrolliere in der darauffolgenden Maske die Einstellungen.

E-Mail-Konto entfernen

Um ein E-Mail-Konto zu entfernen, gehe so vor:

  • Zahnrad
  • Konten-Einstellungen
  • Zu löschendes Konto anklicken
  • "Konten-Aktionen"
  • "Konto entfernen"

Lässt sich ein Konto mal nicht entfernen, dann schliesse Thunderbird und öffne es erneut.

Erstellen und Senden einer E-Mail

  • Klicke auf die Schaltfläche "+ Neue Nachricht"
  • Fülle alle erforderlichen Daten aus (1-3).
  • Klicke auf "Senden" (4)

Erstellen und Senden einer E-Mail mit Anhang

  • Falls du Dateien anhängen willst, klicke auf die Büroklammer rechts oben (5).

Sortierreihenfolge anpassen

In der E-Mail-Übersicht sind die E-Mails in der Regel nicht so sortiert, wie man es erwartet. Das ist jedoch schnell geändert.

Die gängiste Einstellung dürfte hier sein

  • Klicke auf das Sortier-Icon (1)
  • "Sortieren nach" (2)
  • "Datum" (3)
  • "Absteigend" (4)

Wenn die die Gruppierung nach Themen nicht gefällt, kannst du das hier auch noch rausnehmen. (5)

Thunderbird - Sortierung

Erstellen und Anpassen einer Signatur

Eine Signatur in E-Mail-Kontext ist ein vordefinierter Textblock, der automatisch am Ende jeder ausgehenden E-Mail eingefügt wird und häufig Informationen wie den Namen, die Kontaktdaten oder den beruflichen Titel des Absenders enthält. In Thunderbird kannst du für jedes E-Mail-Konto individuell eine eigene Signatur hinterlegen, um sie spezifisch für die jeweiligen Kommunikationsbedürfnisse anzupassen.

  • Klicke auf das Zahnrad in der Seitenleiste (1) - Falls das Zahnradsymbol fehlt ist die Leiste ausgeblendet. Klicke dann auf den entsprechenden Pfeil (3)
  • Wähle "Konten-Einstellungen" (2)
Thunderbird - E-Mail-Konto einrichten

Jetzt werden dir die einzelnen Konten angezeigt und du kannst die Signatur je Konto erstellen oder anpassen.

  • Klicke dazu auf den Kontoname (1)
  • Rechts etwas weiter unten siehst du "Signaturtext"

Die Signatur wird per Standard als "Nur Text" verschickt. Welche Schriftart der Empfänger sieht, ist Sache des E-Mail-Client des Empfängers.

Du könntes die Schritart aber auch HTML formatieren, was aber nur Wirkung hat, wenn du unter "Zahnrad" > "Verfassen" beim "Sendeformat" nicht "Nur Reintext" aktiviert hast.

Schriftarten anpassen

Die Schriftart kannst du so anpassen:

  • Zahnrad
  • "Allgemein"
  • "Schriftarten und Farben"

Dass sind zunächst aber nur die Schriftarten, die du selbst bei dir siehst. Damit das beim Empfänger möglichst auch so ankommt, kontrolliere, dass du unter "Zahnrad" > "Verfassen" beim "Sendeformat" nicht "Nur Reintext" aktiviert hast.

Themes

Du kannst das Aussehen von Thunderbird durch Themes anpassen.

  • Zahnrad
  • "Erweiterungen und Themes"
  • Vorhandenes Theme auswählen und "Aktivieren"

...oder...

  • Oben bei "Weitere Add-ons finden" nach Addon suchen

Du kommst auf den Store von Thunderbird und dort nach Addons suchen

  • "Zu Thunderbird hinzufügen" wählen

Erstellen von Regel/Filter in Thunderbird

Regeln oder Filter in einem lokalen E-Mail-Client zu definieren, macht in der Regel wenig Sinn, da diese nur angewendet werden, wenn der E-Mail-Client eingeschaltet und Online ist.

Umgang mit Junk-E-Mail / Spam Thunderbird

Thunderbird hat einen eingebauten Junk-Mail-Filter, der per Standard aktiviert ist.

Du findest ihn in den Kontoeinstellungen.

Ich deaktiviere diesen normalerweise zumindest zunächst. Normalerweise hat jeder E-Mail-Anbieter ebenfalls einen Junk-Filter und filtert direkt beim Nachrichteneingang. Nicht immer sind zwei Junk-Filter besser wie einer. Wenn du jedoch zu viel Junk / Spam erhältst, kannst du ihn auch aktivieren und beobachten, ob die Situation besser wird.

Eine E-Mail als Spam markieren

Um eine E-Mail als Spam / Junk zu markieren, kannst du im E-Mail-Fenster die Funktion "Junk" wählen (1).

Eine falsch als Spam erkannte E-Mail als gültig markieren

Um eine E-Mail im Junk-Ordner als gültig zu markieren, kannst du im E-Mail-Fenster die Funktion "Kein Junk" wählen (1).

Nutzung von Lesebestätigungen in Thunderbird

Thunderbird bietet die Möglichkeit, Lesebestätigungen für deine gesendeten E-Mails anzufordern. Dies kann in bestimmten Situationen nützlich sein, jedoch ist es wichtig zu verstehen, wann und warum das Anfordern einer Lesebestätigung nicht immer sinnvoll ist.

So aktivierst du Lesebestätigungen in Thunderbird für eine einzelne E-Mail

Beim Verfassen einer E-Mail kannst du in Thunderbird eine Lesebestätigung anfordern.

  • Beginne eine neue E-Mail
  • "Optionen"
  • Empfangsbestätigunge (MDN) anfordern

Warum Lesebestätigungen oft nicht sinnvoll sind

Ich bin kein Freund von Lesebestätigungen:

  • Privatsphäre und Bequemlichkeit: Nicht jeder möchte offenlegen, wann oder ob er eine E-Mail gelesen hat. Viele Menschen empfinden Anfragen für Lesebestätigungen als aufdringlich.
  • Keine Garantie: Nur weil eine Lesebestätigung gesendet wurde, heisst das nicht, dass die Nachricht tatsächlich gelesen oder verstanden wurde. Manche E-Mail-Clients oder Dienste unterstützen keine Lesebestätigungen, oder der Empfänger kann die Bestätigung manuell ignorieren.
  • Falsches Sicherheitsgefühl: Sich auf Lesebestätigungen zu verlassen, kann ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln. Es ist immer besser, bei wichtigen Angelegenheiten direkt nachzuhaken, wenn eine Bestätigung oder Antwort ausbleibt.

Thunderbird zum Standard-E-Mail-Client machen

  • Zahnrad
  • "Allgemein"
  • Rubrik "Systemintegration"
  • "Beim Starten prüfen, ob Thunderbird als Standard-Anwendung registriert ist"
  • Anschliessend noch auf "Jetzt prüfen" klicken und entsprechende Optionen setzen

Unter Windows wirst du trotzdem beim ersten Klick auf einen E-Mail-Link noch einmal festlegen müssen, dass Thunderbird immer dein Standard-E-Mail-Client ist.

Backup und Restore in Thunderbird

Das regelmässige Erstellen von Backups deiner Thunderbird-Daten ist essentiell, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Datenverlusts oder eines Systemfehlers nicht ohne deine wichtigen E-Mails, Kontakte und Einstellungen dastehst.

Backup erstellen in Thunderbird

Finde deinen Thunderbird-Profilordner

  • Thunderbird speichert alle wichtigen Daten in einem Profilordner. Um diesen zu finden, öffne Thunderbird, gehe zu "Hilfe" > "Informationen zur Fehlerbehebung" und klicke bei "Profilordner" auf "Ordner öffnen"
  • Auf Windows befindet sich dieser Ordner üblicherweise unter C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\<Profilname>.
  • Auf MacOS findest du ihn unter ~/Library/Thunderbird/Profiles/<Profilname>.
  • Auf Linux ist er unter ~/.thunderbird/<Profilname> zu finden.

Sichere den Profilordner

  • Schliesse Thunderbird, um sicherzustellen, dass keine Dateien in Verwendung sind.
  • Kopiere den gesamten Profilordner an einen sicheren Ort, wie eine externe Festplatte, einen USB-Stick oder einen Cloud-Speicherdienst.

Restore eines Backups in Thunderbird

Thunderbird schliessen

Stelle sicher, dass Thunderbird geschlossen ist, bevor du den Profilordner wiederherstellst.

Profilordner ersetzen

  • Gehe zum Speicherort deines aktuellen Profilordners (siehe oben) und benenne ihn um (z.B. in „Old_Profile“), um ein Backup zu behalten.
  • Kopiere dann den gesicherten Profilordner an die Stelle des ursprünglichen Profilordners.

Thunderbird starten

Öffne Thunderbird, und es sollte automatisch das wiederhergestellte Profil mit allen deinen E-Mails, Kontakten und Einstellungen laden.

Automatisierung des Backup-Prozesses

  • Verwendung von Backup-Software
    Du kannst Softwarelösungen nutzen, die regelmäßige Backups deines Profilordners automatisieren. Viele Backup-Tools erlauben es, spezifische Ordner auszuwählen und Zeitpläne festzulegen.
  • Add-ons für Thunderbird
    Es gibt auch Add-ons für Thunderbird, die das Backup erleichtern können, wie z.B. "ImportExportTools NG", das speziell für das Exportieren und Importieren von Thunderbird-Daten entwickelt wurde.

E-Mails archivieren

Das Archivieren von E-Mails in Thunderbird hilft dir dabei, deine Inbox übersichtlich zu halten, ohne wichtige Nachrichten löschen zu müssen.

  • Wähle in der Ordnerliste den Ordner "Lokale Order" aus
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf den Ordner, damit das Kontext-Menp erscheint
  • Wähle "Neuer Ordner...".
  • Gib dem Ordnen einen Namen und lege ihn in "Lokaler Ordner" als übergeordneten Ordner aus.
  • Verschiebe nun die zu archivierenden Nachrichten per Drag & Drop in den frisch erstellten Ordner.

Die Nachrichten werden somit aus dem E-Mail-Konto entfernt und in den lokalen Ordner verschoben.

Die archivierten E-Mail-Daten sind nun aber lokal auf deinem Rechner. Das heisst, jetzt ist es doppelt wichtig, dass du diesen regelmässig sicherst. Siehe dazu auch das Kapitel weiter oben "Backup und Restore in Thunderbird".

Automatisches Archivieren

Einstellungen für automatisches Archivieren

Thunderbird ermöglicht es dir, automatische Archivierungsregeln zu erstellen. Gehe zu „Konten-Einstellungen“ > „Kopien & Ordner“ und konfiguriere die Option „Nachrichten automatisch archivieren“ nach deinen Wünschen.

Tabs schliessen

Persönlich stört mich an Thunderbird vor allem die vielen Tabs, die ständig auf sind bzw. auf gehen. Diese lassen sich aber mit Hilfe der rechten Maustaste gut und schnell schliessen.

Thunderbird Tabs

Kalender

Dir wird auffallen, dass Kalender wie von Google nicht direkt funktonieren, auch wenn das zunächst so angezeigt wird. Thunderbird kann ohne zusätzliche Add-ons standardmässig lokale Kalender und Netzwerkkalender verwenden, die über das iCalendar (ICS)-Format oder über CalDAV zugänglich sind. Das bedeutet, dass du nurKalender, die auf diesen Standards basieren, direkt in Thunderbird integrieren kannst.

Es gibt Erweiterungen, die eine direkte Einbindung ermöglichen (z.B. "Provider for Google Calendar"), nur funktionieren diese häufig nicht vollumfänglich wie gewünscht. Meist gibt es aber Abhilfen. Im Falle von Google kann man den Kalender einfach als Browsertab einbinden mit Hilfe der Erweiterung "Google Calendar Plugin".

Zeit gespart? Dann unterstütze doch it-zeugs.de

Wenn dieser Tipp dir geholfen hat, Zeit zu sparen, überlege bitte, eine kleine Spende zu hinterlassen. Dein Beitrag hilft mir, weiterhin wertvolle Inhalte zu erstellen. Du kannst unter diesem Linke spenden: Spende it-zeugs.de

Falld du nicht spenden willst oder kannst, dann wäre es toll, wenn du deinen nächsten Amazon Einkauf mit diesem Link beginnen würdest: Amazon Link. Für dich wird es nicht teurer, ich bekomme aber einen kleinen Beitrag.

Vielen herzlichen Dank ❤️

Schreibe einen Kommentar