Zuletzt aktualisiert am 11. April 2024 von Lars
Speziell jetzt im Januar 2024 macht der Windows-Update-Fehler mit der Fehlernummer 0x80070643 die Runde.
Tritt es bei dir auch auf, dann ist sehr wahrscheinlich die Windows-Rettungsumgebung, bekannt als WindowsRE, zu klein.
Microsoft hat dazu einen Lösungsartikel veröffentlicht, der aber nicht wirklich trivial ist: KB5028997: Anweisungen zum manuellen Ändern der Partitionsgröße zum Installieren des WinRE-Updates
Etwas einfacher geht das mit einer Kombination aus Datenträgerverwaltung und dem kostenlosen MiniTool® Partition Wizard.
Wie das genau funktioniert, erfährst du in dem folgenden Video:
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Nach dem Anpassen der Partition erst Rechner neu starten und dann das Update erneut ausführen.
Sollte die zu kleine Windows RE-Partition nicht die Ursache sein, so kann ein Update des .net Frameworks oder des Windows Defenders bei dem Update-Fehler helfen.
Update: Bei einigen funktioniert der Vorgang nicht, unter anderem weil keine Windows RE-Partition vorhanden ist.
Diese lässt sich aber auch neu anlegen. Allerdings ist dieser Vorgang nicht ganz trivial und sollte nur ausgeführt werden, wenn du dich auf der Kommandozeile einigermassen wohlfühlst.
Rufe in einer Kommandozeile (mit Administrationsrechten) den folgenden Befehl auf:
reagentc /enable
Dieser schlägt aber wohl immer fehl, weil Windows das notwendige Image für die Recovery-Partition fehlt. Diese befindet sich normalerweise unter C:\WINDOWS\SYSTEM32\RECOVERY.
Jetzt braucht man ein Installationsmedium für Windows 10. Das kann man hier herunterladen: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO
Jetzt benötigt man die Datei install.wim. Sie ist das Image, dass unter anderem die Daten für die Recovery-Version erhält (winre.wim). Neuere Installationsmedien haben aber statt der install.wim eine install.esd. Mit dem folgenden Befehl wandelt man diese um.
D: ist dabei der Pfad zum Windows Installatonsmedium.
dism /export-image /SourceImageFile:D:\sources\install.esd /SourceIndex:1 /DestinationImageFile:install.wim /Compress:max /CheckIntegrity
Als Nächstes legt man unter C:\ den Unterordner mount an. An diesen hängen wir mit dem nächsten Befehl das Installationsmedium.
install.wim. dism /mount-wim /wimfile:"install.wim" /index:1 /mountdir:c:\mount /readonly
Der Pfad zur "install.wim" ist gegebenenfalls anzupassen. Als nächstes kopiert man die Datei winre.wim aus dem Ordner C:\MOUNT\WINDOWS\SYSTEM32\RECOVERY nach C:\WINDOWS\SYSTEM32\RECOVERY
Jetzt muss der folgende Befehl erneut ausführen.
reagentc /enable
Die Recovery-Partition ist erstellt und das fehlgeschlagene Update wird jetzt ebenfalls funktionieren.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Um die gemountete Datei wieder unzumounten, kann der folgende Befehl ausgeführt werden:
dism.exe /unmount-wim /mountdir:c:\mount /discard
Die Ausführung des Befehls dauert etwas länger.
Zeit gespart? Dann unterstütze doch it-zeugs.de
Wenn dieser Tipp dir geholfen hat, Zeit zu sparen, überlege bitte, eine kleine Spende zu hinterlassen. Dein Beitrag hilft mir, weiterhin wertvolle Inhalte zu erstellen. Du kannst unter diesem Linke spenden: Spende it-zeugs.de
Falld du nicht spenden willst oder kannst, dann wäre es toll, wenn du deinen nächsten Amazon Einkauf mit diesem Link beginnen würdest: Amazon Link. Für dich wird es nicht teurer, ich bekomme aber einen kleinen Beitrag.
Vielen herzlichen Dank ❤️

Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!