
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2023 von Lars
Wir sollten dringend Energie sparen. Nicht nur wegen der Kosten, sondern vor allem wegen der Umwelt. Ein Smart Thermostat kann hier helfen. Was bringen die einfachen Geräte für um die 20 Euro? In diesem Artikel erfährst du mehr.
Inhaltsverzeichnis
Was bringt ein Smart Thermostat / Digitaler Heizkörperthermostat?
Digitale Thermostate haben den Vorteil, dass sie nicht nur abhängig von der gerade eingestellten Temperatur regeln, sondern auch abhängig von anderen Kriterien wie zum Beispiel Tag und Uhrzeit. So lässt sich zum Beispiel ein Heizzyklus definieren, der am Morgen, wenn du zu Hause bist, die Wohnung heizt. Während du im Büro bist, wird die Heizung automatisch runter gedreht. Kommst du von der Arbeit nach Haus, ist die Wohnung aber bereits wieder schön warm.


Das geht nicht nur zeitgesteuert, sondern auch per APP von unterwegs.
Smarte Thermostate können auch das Lüften erkennen und so lange die Temperatur automatisch runter stellen.
Die verfügbaren Funktionalitäten sind aber natürlich auch eine Frage des Budgets.
Warum kaufe ich mir einen Smart Thermostat?
Ich wohne in einem schlecht isolierten Mietshaus aus den 70er-Jahren. Im Winter müssen wir die Thermostate voll aufdrehen, um knapp über 21 Grad Raumtemperatur zu erreichen. Scheint die Sonne, wird es aber schnell zu warm in den Räumen. Vergisst man dann rechtzeitig, den Heizkörper herunter zu drehen, dann hält man es kaum noch aus in der Wohnung, reisst die Fenster auf und die teuer aufgeheizte Luft verschwindet nach draussen.
Ich habe also eine relativ einfache Aufgabenstellung an meine Thermostate:
- Heize mir von 5:30 Uhr bis 22:00 Uhr die Wohnung auf 22 Grad
- Senke die Temperatur von 22:00 Uhr bis 5:30 auf 18 Grad
Das kann ich auch mit einem einfachen Smart Thermostat für um die 20 Euro pro Stück machen.
Ich habe mich daher für die Bearware Radiator Thermostate entschieden. Sie sind derzeit bei vielen Händlern ausverkauft, teilweise jedoch noch so um die 25 Franken (ca. 22 Euro) pro Stück zu haben. Der Thermostat hier von EMOS ist baugleich.
Was muss ich beim Anschluss eines Smart Thermostat beachten?
Oftmals heisst es, dass die Thermostate auf alle gängige Heizkörper passen würden. Das ist nicht so. Den praktisch jeder Hersteller und oft auch die einzelnen Herstellerserien haben unterschiedliche Anschlüsse.
Nach meinen Recherchen haben aber praktisch alle Smart Themostate den gleichen Anschluss: M30 x 1.5.
Aber es gibt gefühlt 100er von verschiedenen Anschlüssen. Um dir einen Überblick zu verschaffen, schau dir am Besten das Video "Tutorial: Ventiladapter bestimmen | Homematic IP" von Homematic IP an. Dort ist auch eine Übersichtstabelle hinterlegt, die dich schnell weiter bringt.
Mit etwas Googeln und der Liste fand ich heraus, dass meine Heizkörper einen "Danfoss RA 2990" oder auch "RA Click" genannten Anschluss habe.
Wie kann man einen Smart Thermostat an ein nicht passenden Anschluss montieren?
Um einen Smart Thermostat an einen nicht passenden Anschluss zu montieren, benötigt man einen Adapter. Oft liegen bei den Smart Thermostaten entsprechende Adapter mit dabei. Diese sind allerdings praktisch immer aus Kunststoff. Dieser ist aber für eine dauerhafte Lösung zu weich, daher empfehle ich dir, Adapter aus Metall nachzukaufen.
Um die richtigen Adapter zu bestimmen, musst du erst einmal dein Ventil eindeutig identifizieren. Dabei hilft das oben genannte Video sowie die Tabelle. Anschliessend suchst du mit Google oder der Suchmaschine deiner Wahl den passenden Adapter heraus.
Ich habe meine Adapter bei ELV bestellt. Das Stück hat hier noch einmal 11 Franken gekostet.
Wie demontiert man einen Thermostat Typ "Danfoss RA 2990" oder auch "RA Click" genannt?
Die Demontage ist relativ einfach. Schau dir dazu dieses Video an.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wie nimmt man den Bearware Radiator Thermostat in Betrieb?
Ganz ehrlich: Das Ding ist nicht ideal. Ich empfehle dir, dich unbedingt erst einmal im unmontierten Zustand mit dem Thermostat vertraut zu machen.
Öffne das Batteriefach und entferne den Plastikinstallationsnippel bei den Batterien. Dieser dient dazu, dass die bereits eingelegten Batterien nicht entleert sind, bevor du den Thermostat installierst.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wie programmiere ich Datum und Uhrzeit des Bearware Radiator Thermostat?
Als nächstes musst du erst einmal das Datum und die Uhrzeit einstellen.
- Eine Jahreszahl blinkt.
- Wähle mit dem Drehregler das Jahr.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Der Monat blinkt.
- Wähle mit dem Drehregler den Monat.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Der Tag blinkt.
- Wähle mit dem Drehregler den Tag.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Die Stunde blinkt.
- Wähle mit dem Drehregler die Stunde.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Die Minute blinkt.
- Wähle mit dem Drehregler die Stunde.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
Wenn du jetzt mit der Taste "Boost/OK" bestätigst, sollte der Stellmotor laufen, der normalerweise den Thermostatkopf steuert. Ist der Thermostat noch nicht programmiert, dann endet das nach einer Weile mit einer Fehlermeldung.
Wenn du Datum und Uhrzeit neu programmieren willst, kannst du so vorgehen:
- Drücke auf die Taste "PROG", wähle am Drehrad, bis "TIME" erscheint, bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Nimm die Batterie längere Zeit heraus.
- Führe einen Reset durch.
Wie führe ich einen Reset durch beim Bearware Radiator Thermostat?
- Halte die Taste "PROG" 4 Sekunden gedrückt.
- Das Display wechselt auf "TIME".
- Drehe das Drehrad, bis das Display auf "RESET" wechselt.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Die Vorgabe steht jetzt auf "NO".
- Drehe das Drehrad, bis im Display "YES" erscheint.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Der Reset wird durchgeführt.
Wie programmiere ich das Heizschema beim Bearware Radiator Thermostat?
Notiere dir erst einmal das gewünschte Heizschema. Bei mir ist das:
- 00:00 18 Grad
- 05:30 22 Grad
- 22:00 18 Grad
Das eigentliche Programmieren läuft in 2 Schritten.
Schritt 1: Du legst 4 Raumtemperaturen fest: Komforttemperatur 1 und 2 sowie Eco-Temperatur 1 und 2. Die Komforttemperaturen sind die Temperaturen, bei denen du es schön warm haben willst, die Eco-Temperaturen für die Zeit, wenn du nicht da bist, oder nicht heizen willst, also in der Regel nachts.
Schritt 2: Du legst die Schaltzeiten fest.
Schritt 1
- Drücke auf "PROG".
- Symbol "1 - Sonne" blinkt - das ist die Komfortemperatur 1
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Drehe am Rad bis zur gewünschten Temperatur - bei mir ist das 22.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Symbol "2 - Sonne" blinkt - das ist die Komfortemperatur 2
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Drehe am Rad bis zur gewünschten Temperatur - bei mir ist das ebenfalls 22.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Symbol "1 - Mond" blinkt - das ist die Eco-Temperatur 1
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Drehe am Rad bis zur gewünschten Temperatur - bei mir ist das 18.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Symbol "2 - Mond" blinkt - das ist die Eco-Temperatur 2
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Drehe am Rad bis zur gewünschten Temperatur - bei mir ist das ebenfalls 18.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
Schritt 2
- Im Display blinkt immer noch "PROG".
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
Jetzt kannst du zwischen 10 verschiedenen Tagesprogrammen wählen:
- Montag - Sonntag
- Montag - Freitag
- Samstag - Sonntag
- Montag
- Dienstag
- Mittwoch
- Donnerstag
- Freitag
- Samstag
- Sonntag
- Wähle mit dem Drehrad das passende Programm aus.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- "P1" sowie "0:00" erscheint. Das ist der erste Schaltzeitpunkt.
- Die Startzeit 0:00 wollen wir nicht ändern, daher bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Eine Temperatur wird vorgegeben. Wähle die Temperatur mit dem Drehrad aus, die du zu der Zeit haben willst. Bei mir 18 Grad.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- "P2" sowie "6:00" erscheint. Das ist der erste Schaltzeitpunkt.
- Falls gewünscht verändere nun die Startzeit. Bei mir ist das 5:30.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Eine Temperatur wird vorgegeben. Wähle die Temperatur mit dem Drehrad aus, die du zu der Zeit haben willst. Bei mir 22 Grad.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- "P3" sowie "8:00" erscheint. Das ist der dritte Schaltzeitpunkt.
- Falls gewünscht verändere nun die Startzeit. Bei mir ist das 22:00.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Eine Temperatur wird vorgegeben. Wähle die Temperatur mit dem Drehrad aus, die du zu der Zeit haben willst. Bei mir ist das 18 Grad.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- "P3" sowie "23:00" erscheint. Das ist der vierte Schaltzeitpunkt.
- Bestätige mit der Taste "Boost/OK".
- Ich will keine weitere Schaltzeit mehr vorgeben und stelle hier "23:59" ein, damit verlasse ich die Tagesprogrammierung
Welche Sonderfunktionen hat der Bearware Radiator Thermostat?
Dieser günstige digitale Thermostat hat sogar ein paar Sonderfunktionen. Die tollste finde ich die "Fenster-Offen" Funktion.
Fenster-Offen Funktion
Die "Fenster-Offen" Funktion erkennt, wenn gerade gelüftet wird und schliesst automatisch den Heizkörper. So in der Theorie. In der Praxis funktioniert das allerdings nicht immer sauber.
Die "Fenster-Offen" Funktion wird über eine plötzliche Temperaturdifferenz ausgelöst. Immerhin kannst du die Parameter dafür anpassen:
- TIME: Diese Anzahl Minuten bleibt der "Fenster-Offen" Modus maximal aktiv. Standard ist hier 10.
- DEC: Bei einem plötzlichen Temperaturabfall um durch DEC festgelegte Grad Temperatur wird der "Fenster-Offen" Modus aktiviert. Standard ist hier 1.2
- INC: Bei einem plötzlichen Temperaturanstieg um durch INC festgelegte Grad Temperatur wird der "Fenster-Offen" Modus deaktiviert. Standard ist hier 0.4
Erreichbar sind diese Einstellungen durch Drücken der "PROG"-Taste für 4 Sekunden. Ausgewählt wird auch hier mit dem Drehrad und bestätigt mit der Taste "Boost/OK".
Weitere spezielle Funktionen
Über Drücken der "PROG"-Taste für 4 Sekunden sind weitere Werte einstellbar:
- TOE: Das ist die Differenz der Temperatur beim Thermostat zur tatsächlichen Temperatur im Raum. Hiermit könntest du kompensieren, wenn die Temperatur im Raum zum Beispiel immer ein Grad kälter ist wie die am Thermostat. Standard: 0.
- TAP: Ventilhub des Stellmotors. Steht normalerweise auf OFF. Sollte so eigentlich immer funktionieren. Bei ON kann der Thermostat den Ventilkopf wohl etwas weiter hineindrücken.
- HOME: Standard OFF bedeutet, dass die eingestellte Temperatur angezeigt wird. Bei ON wird die tatsächliche Temperatur angezeigt.
- DST: Sommerzeit ON oder OFF.
- RESET: Reset des Thermostats durchführen.
Weitere Programmierfunktionen
Für diese Funktionen drücke auf "PROG" und drehe am Rad. Auswählen kannst du auch hier wieder mit der Taste "Boost / OK".
- TIME - Zeit neu einstellen.
- Koffer-Symbol - Heizung für eine gewünschte Anzahl an Tagen auf die gewünschte Temperatur einstellen.
- DAY-OFF - Heizung für eine gewünschte Anzahl an Tagen auf die gewünschte Temperatur einstellen. Im Gegensatz zu "Koffer" soll das wohl für Tage zu Hause sein. Es erschliesst sich mir aber nicht, warum man das nicht beides in ein und dieselbe Funktion gepackt hat.
- PARTY - Heizung für eine gewünschte Anzahl an Stunden auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Weitere Betriebsmodi
Über die Taste "FUN" lassen sich noch weitere Modis einstellen.
- MANUL - Heizung bleibt auf der eingestellten Temperatur
- ECO - Heizung bleibt 3 Grad unter der eingestellten Temperatur
- POS - Anzeige des aktuellen Ventilhubs (0-100%)
BOOST-OK
Bei Drücken dieser Taste im Standardmodus wird für 5 Minuten die Heizung voll aufgedreht.
Fazit Bearware / Emos Heizkörperthermostat
Beschäftigt man sich etwas mit dem vorhandenen Thermostat und dem neuen Smart Thermostats, ist die Installation auch eines so einfachen Typs gut machbar. Sicher noch einfacher geht es mit Modellen, die man per App mit Bluetooth oder WLAN einrichten kann. Bluetooth-Modelle sind bereits sehr günstig erhältlich, haben aber oft einen reinen Kunststoff-Anschluss, der mir doch sehr instabil vorkommt.
Wieviel Kosten ich hier letztendlich spare, lässt sich nur schwer sagen. Zum einen ist kein Sommer oder Winter gleich. Ich merke aber schon nach wenigen Tagen, dass die Heizkörper häufiger nicht so warm eingestellt sind wie von Hand. Ein gewisses Sparpotential haben die Heizkörper bestimmt.
Nachteile einfacher Heizkörperthermostate
Auf Dauer bleibe ich aber nicht bei diesen Thermostaten.
Fehlende Flexibilität
Sie sind einfach zu unflexibel. Seit Corona sind wir öfters im Homeoffice, aber nicht immer zu den gleichen Tagen.
Programmierung zu kompliziert
Da wäre dann mühsames Umprogrammieren angesagt. Wieviel schöne wäre es, das über das Smartphone machen zu können.
Erkennung von offenem Fenster mangelhaft
Die Erkennung eines offenen Fenster erfolgt dadurch, dass auf eine grössere Temperaturdifferenz innerhalb eines kurzen Zeitraums reagiert wird. Das funktioniert oft nicht und ist daher sehr unzuverlässig.
Ich bin daher mittlerweile auf die Thermostate der Homematic IP Serie ausgewichen.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!