
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2023 von Lars
Einfache Smart Thermostate sind schön und gut. Besser ist es jedoch, wenn man seine ganze Heizung auch von unterwegs per App steuern und so auf unvorhergesehene Ereignisse besser reagieren kann. Ich habe daher meine bisherigen Thermostate mit denen von Homematic IP ersetzt. In diesem Artikel findest du meinen Erfahrungsbericht zu Homematic IP Smart Thermostaten.
Inhaltsverzeichnis
Warum keine einfachen Smart Thermostate?
Wir arbeiten beide teilweise im Homeoffice, jedoch immer zu unterschiedlichen Tagen. Einfache Smart Thermostate müssen immer am Thermostat selber umprogrammiert werden. Das ist mühsam und umständlich.
Die Erkennung eines offenen Fensters funktioniert nur über eine hohe Temperaturdifferenz innerhalb eines kurzen Zeitraums. Das funktioniert unzuverlässig. Hier muss daher etwas her mit einem Fenster- und Türkontakt.
Ausserdem will ich das auch von unterwegs steuern können. So kann noch eingegriffen werden, wenn wir beide vergessen, die Heizung herunter zu drehen, bevor wir das Haus verlassen.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Warum Homematic IP?
Nach langem Recherchieren habe ich mich für die Produkte aus der Serie Homematic IP entschieden. Es gibt aus der Reihe nicht nur Produkte für die Heizungssteuerung, sondern auch für andere Smart Home Aufgaben wie die Rolladensteuerung oder Türöffnung.
Vorteile
- Die Kommunikation erfolgt per Funk, ich muss hier in der Mietwohnung also keine Kabel legen.
- Homematic geht sehr sparsam mit den Daten um. Es erfolgt keine Registration im Internet, der Accesspoint wird einfach durch eine eindeutige Kennung identifiziert. Für die Einrichtung der Geräte ist allerdings ein Internet-Zugang erforderlich.
Nachteile
- Ein Accesspoint ist erforderlich.
- Der Preis ist nicht eben günstig.
Verwendete Homematic-IP Produkte
Ich habe für unsere 3.5 Zimmer Wohnung die entsprechende Anzahl an Heizkörper-Thermostate bestellt. Dazu Fenster-/Türkontakte und auch für zwei Zimmer einen Wandthermostat.
Zusätzlich landete auch der notwendige Accesspoint im Warenkorb.
Die Produkte gibt es entweder einzeln oder in entsprechenden Sets.
- Bedarfsgerechte und komfortable Heizungssteuerung per kostenloser Smartphone App
- Die intuitive Homematic IP App und die einfach zu bedienenden...
- Individuelle Temperaturverläufe können einfach per App erstellt werden – mit...
- Das Herz des Smart Homes bildet dabei der flexible WLAN Access Point. Dieser...
- Die Einrichtung und Steuerung des Sensors über die kostenlose Smartphone-App...
- Erkennt zuverlässig das Öffnen bzw. Schließen von Fenstern oder Türen über...
- Im Smart-Home-System kann der Sensor mit einer Vielzahl von Homematic IP...
- Flexible Montage per mitgeliefertem doppelseitigem Klebestreifen oder mit Hilfe...
- Das Starter Set Heizen – easy connect + Heizkörperthermostat – basic +...
- Im Stand-alone-Betrieb werden die Geräte direkt verknüpft. Das Einstellen der...
- Alternativ können die Konfiguration und Steuerung zusammen mit dem Homematic IP...
- Das Set hilft aktiv beim Energiesparen und ermöglicht Einsparungen von bis zu...
- Praktisches Set für die einfache Modernisierung der Heizkörperregelung - ohne...
- Enthält zwei Heizkörperthermostate - basic für bedarfsgerechtes Heizen und...
- Enthält einen magnetischen Fenster- und Türkontakt für das automatische...
- Individuelle Heizprofile für mehr Komfort in Ihrem Alltag. Einfach kombinieren...
Einrichtung Access-Point
Hier tat ich mich zunächst schwer, aber ich hätte einfach die Anleitung studieren sollen. Der Accesspoint funktioniert nur in einem 2.4 GHz WLAN, nicht im 5 GHz.
Ansonsten ist die Einrichtung recht einfach und durch die App geführt.
- Darauf achten, dass man im 2.4 GHz WLAN ist.
- App herunterladen (iOS, Android).
- Anweisungen in der App folgen.
Einrichtung des ersten Homeatic IP Smat Thermostats
Zunächst lernt man die Geräte an.
- Batterieschutz entfernen.
- Alle Geräte haben eine ID. Hier braucht man zum Einrichten die letzten 4 Ziffern. An besten gleich kontrollieren und merken, da diese teilweise durch die App verdeckt werden können.
- In der App auf "Mehr" und "Gerät anlernen" gehen.
- Anschliessend folgt man den Anweisungen in der App
Man kann dann in der App auch den Raumnamen vergeben oder das Gerät einem bereits bestehenden Raum zuweisen.
Thermostat montieren
Ist das Gerät angelernt, kann man es montieren.
Soweit meiner Recherchen, haben praktisch alle Smart Thermostate den Anschluss M30 x 1.5. Hier in der Schweiz hatte ich aber immer Danfoss-Thermostate mit anderem Anschluss. Es braucht also Adapter.
Um dir einen Überblick über die verschiedenen Thermostat-Anschlüsse zu verschaffen, schau dir am Besten das Video "Tutorial: Ventiladapter bestimmen | Homematic IP" von Homematic IP an. Dort ist auch eine Übersichtstabelle hinterlegt, die weiter hilft.
Meistens liegen Kunststoff-Adapter dabei, die aber oft keinen guten Eindruck machen. Ich habe mir daher zusätzlich immer noch Adapter aus Metall bestellt.
Jetzt kannst du den alten Thermostat abnehmen, den Adapter montieren und den neuen montieren. Schau dir dazu bitte dieses Video an, das den Tausch mit einem einfachen Smart Thermostat zeigt. Bei den Homematic IP Thermostaten funktioniert das analog:
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wie die meisten Smart Thermostate ist der von Homematic relativ gross.
Masse des Homematic IP Thermostats:
Breite: 57mm
Tiefe: 102mm
Höhe: 68mm
Bei einem Heizkörper, der sehr wenig Abstand zur Wand hat und dessen Thermostat zudem sehr weit oben ist, musste ich den Thermostat etwas ulkig montieren:



Einrichtung weiterer Geräte
Grundsätzlich funktioniert die Einrichtung der weiteren Geräte analog. Erst mit der App anlernen, dann dem Raum zuordnen und gut.
Im Video eingangs habe ich dir auch noch den Fenster-/Türkontakt gezeigt. Schau dir das Video also in jedem Fall bitte an.
Fenster- und Türkontakt
Es gibt verschiedene Varianten des Fenster- und Türkontakt. Ich habe mich für die zweiteilige Variante mit Magnet entschieden. Es gibt auch eine einteilige Variante, die einen optischen Sensor hat. Die soll auch gut funktionieren, mir war das aber doch etwas zu unsicher.
Wandthermostat
In zwei Räumen habe ich auch einen Wandthermostat verbaut. Der Vorteil hierbei ist, dass dieser dann die Thermostate im Raum steuert. Das entspricht sehr häufig eher der benötigten Temperatur, als wenn diese nur am Thermostat direkt am Heizkörper verwendet wird.
Auch der Wandthermostat wird einfach via App angelernt und dann beim passenden Zimmer hinzugefügt.
Wichtige Schritte in der App
Neue Geräte anlernen
- "Mehr"
- "Gerät anlernen"
- Den Anweisungen folgen
Temperatur programmieren
Der Temperaturverlauf lässt sich pro Tag und Raum festlegen. Man findet das unter dem Stichpunkt "Heizprofile".
- "Mehr"
- "Heizprofile"
- "Standardprofil" beim Raum auswählen.
- Jetzt kannst du den Tag anklicken und die Temperaturkurve programmieren.
Die Tage müssen nicht alle einzeln definiert werden. Falls du einen Tagesverlauf auch für andere Tage benötigst, wische beim Wochentag nach links. Es erscheint "Kopieren", worauf du das Profil auf andere Tage kopieren kannst.
Raumkonfiguration
In der Raumkonfiguration kannst du die Parameter für den entsprechenden Raum auswählen
- "Mehr"
- "Raumklimakonfiguration"
- "Raumkonfiguration"
- Raum auswählen
Hier kannst du festlegen:
- Minimale Temperatur: Temperatur, die nicht unterschritten werden darf.
- Maximale Temperatur: Temperatur, die nicht überschritten werden darf.
- Fenster-auf-Temperatur: Temperatur, die gilt, wenn ein Fenster (oder eine Tür) geöffnet ist.
- Boost-Dauer: Zeit, wie lange die Heizung auf "Volldampf" läuft, wenn der Boost-Knopf auf dem Thermostat gedrückt wird.
Ecobetrieb
Mit nur wenigen Klicks kann man die Heizung in der ganzen Wohnung auf Ecobetrieb umstellen. Das ist zum Beispiel dann praktisch, wenn man die Wohnung ungeplant verlässt.
So aktivierst du bei Homematic IP den Ecobetrieb
Klicke auf das linke Icon oben auf dem Startbild der App im Bereich "Home".



In der sich öffnenden Maske kannst du den Modus Eco, Automatik oder Urlaub definieren.



So definierst du den Ecobetrieb
- "Mehr"
- "Raumklimakonfiguration"
- "Ecobetrieb"
Hier kannst du festlegen, welche Räume überhaupt den Ecobetrieb haben und wie hoch die Eco-Temperatur ist.
Der Ecobetrieb lässt sich auch über einen optional erhältlichen Wandtaster aktivieren. In dieser Maske kannst du festlegen, wie lange mit dem Taster der Ecobetrieb aktiviert wird.
Urlaubsmodus
Den Urlaubsmodus kannst du wie den Ecobetrieb in der Startseite der App, Tab "Home", mit dem Icon links oben aktivieren.
Im Gegensatz zum Ecobetrieb gibst du hier eine Temperatur fest für die ganze Wohnung vor. Beim Ecobetrieb kannst du dagegen die Eco-Temperatur je Raum separat festlegen.
So definierst du den Urlaubsmodus
- "Mehr"
- "Urlaubsmodus"
Im ersten Schritt legst du fest, bis wann dieser gelten soll und im zweiten die Temperatur für den Urlaubsmodus.
Fazit smart heizen mit Homematic IP
Das Setup der Homematic IP Geräte ist einfach zu handhaben. Wenigstens ein kurzer Blick in die Anleitung lohnt sich jedoch, damit man zum Beispiel nicht übersieht, dass der Accesspoint nur mit 2.4 GHz WLAN funktioniert.
Hat man mal ein Gerät angelernt, geht das bei den anderen ganz einfach.
Einzig die App ist an einigen Stellen nicht so ganz intuitiv zu bedienen und man sucht am Anfang nach der richtigen Funktion möglicherweise etwas länger. Mit etwas Routine ist aber auch das kein Problem.
Ich kann leider nicht sagen, wie hoch das Sparpotential in der Praxis ist, da wir in dieser Wohnung keine Abrechnung ohne Smart-Thermostat erhalten haben. Sparen wird man aber sicherlich. Ob man die nicht gerade billige Anschaffung aber wieder in nennenswerter Zeit herausbekommt, ist fraglich.
Es macht aber einfach auch Spass und ist nerdig, die Heizung von unterwegs bedienen zu können. Für mich hat sich die Anschaffung gelohnt.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!
Hallo! Ich nutze auch Geräte von Homematic IP um damit Infrarot Heizungen zu steuern.
Meine Frage ist, kann ich die Verbrauchswerte und Parameter aus der App auslesen
und sie nach Excel übertragen?
Vielen Dank
Hallo Frank
Das kann ich dir leider nicht beantworten, da ich nicht die entsprechenden Geräte (Steckdossteuerung nutze). Vielleicht weiss jemand anders, der hier mitliesst, ob beziehungsweise wie das geht?