
Zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2021 von Lars
Microsoft Office Access ist die Datenbankanwendung aus der Office-Anwendung. Du willst Microsoft Office Access lernen? In dieser Rubrik findest du die Access-Seiten und Videos von it-zeugs.de...
Aller Anfang ist schwer, erst recht, wenn es darum geht, erste Schritte mit der Microsoft Datenbank Access erfolgreich zu meistern. Mit dem folgenden Tutorial kannst du dir aber die wichtigsten Grundlagen aneignen. Wir schauen uns dort zusammen die folgenden Themen an:
- Was ist eine Datenbank?
- Datenbanktheorie
- Die Elemente einer Datenbank
- Normalisierung von Datenbanken
- Objekte einer Datenbank
- Warum Access?
- Tabellen - Enwickeln einer Datenbank mit einer Tabelle
- Füllen der Tabelle tAdressen mit Beispieldaten
- Sortieren von Daten in Access-Tabellen
- Abfragen
- Berichte
- Eingabeformate
Als nächstes folgen einige Videos, mit denen du dein Wissen im Bereich Access vertiefen kannst. Die Videos sind relativ kurz gehalten, so dass du dir auch mit wenig Zeit einzelne Themen "herauspicken" kannst.
Access 2016: Einstieg - Öffnen, Oberfläche, erste Tabelle anlegen
Dieses Video hat ungefähr den gleichen Inhalt, wie das schriftliche Tutorials. Du lernst also darin die grundlegenden Funktionen von Access verstehen.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Microsoft Access: Beziehungen in Datenbanken verstehen
In diesem Video gehe ich auf das Thema Beziehungen etwas detaillierter ein. Nein, es geht nicht um die Beziehung zu deiner Freundin oder deinem Freund, sondern um Beziehungen zwischen Tabellen einer Datenbank
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
- Langer, Dr. Wolfram (Autor)
- Baumeister, Inge (Autor)
Access 2016: Wie komme ich an Beispieldaten um Access zu lernen?
Wenn du mit Access übst, brauchst du Beispieldaten. Es ist sehr mühsam, sich hier eine vernünftige Menge an Daten aus der Nase zu ziehen. Einfacher geht es mit dem Online-Dienst, den ich dir in dem folgenden Video vorstelle.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Access 2016: So erstellst du Formulare für Tabellen oder Menüs
So eine Tabelle sieht ganz schön öde aus. Schöner ist es für den Anwender deiner Datenbank, wenn er die Daten in ein schickes Formular eingeben kann. In diesem Video zeige ich dir, wie du einmal ein Formular für eine Tabelle und ein Formular für ein Menü erstellen kannst.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Access 2016: So berechnest du neue Feldwerte aus bestehenden Feldern
Manchmal musst du auch in Access rechnen. Zum Beispiel wäre es gut, dass aktuell Alter anhand des Geburtsdatums einer Person ausrechnen zu können. In diesem Video zeige ich dir, wie es geht.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Der Ausdruck, den du benötigst, lautet...
DatDiff("jjjj";[Geburtsdatum];Datum()) + (Format(Datum();"mmtt") < Format([Geburtsdatum];"mmtt"))
Access 2016: So erstellst Du einen Bericht
Einen Bericht brauchst du in Access, um die Daten deiner Datenbank auf Papier zu bringen. So erstellst du einen Bericht.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Eine unbekannte Access-Datenbank analysieren
In diesem Video gebe ich dir ein paar allgemeine Tipps, wie du eine unbekannte Datenbank analysieren kannst.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Microsoft Access lernen: Quicktipp Zeilen einer Tabelle bis zum Ende markieren
Kurz und knackig erzähle ich dir in diesem Video, wie du eine Tabelle bis zum Ende markieren kannst.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Quellen / Weitere Links



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!