
Zuletzt aktualisiert am 10. Februar 2018 von Lars
Nicht für produktive Zwecke, aber für eine Labor- bzw. Übungsumgebung kann es interessant sein, einen Hyper-V-Rechner zu virtualisieren, und so kostengünstig Cluster-Szenarien nachzustellen.
Aktiviert man Hyper-V auf einer unter ESXi 6.0 laufenden VM, erhält man die Fehlermeldung: "Hyper-V kann nicht installiert werden, da bereits ein Hypervisor ausgeführt wird". Was nun? Aufgeben?



Nein: Mit ein paar Modifikationen lässt sich eine solche "Nested Virtualization" realisieren. Zunächst einmal fährt man die VM herunter.
Dann öffnet man die VMX-Konfirugationsdatei der VM.
Dort suche man nach der Zeitle mit "guestOS" und änder diese in:
guestOS = "winhyperv"



Sie wissen nicht, wie sie an diese Konfigurations-Datei kommen?
Falls Sie nicht wissen, wie die richtige Konfigurationsdatei lautet, dann klicken Sie unter ESXi rechts auf die VM und wählen "Edit Settings". Im Reiter "Options" finden Sie links den Eintrag "Virtual Machine Configuration File".
Notieren Sie sich notfalls den dort angegebenen Wert.



Um diese VMware ESXi-Datei ohne zusätzliche Tools nur mit Bordmittel zu editieren, klicken Sie auf den VMware Host. Gehen Sie in den Reiter "Summary" und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Browse Datastore..."






Jetzt erscheint ein einfacher Dateibrowser, mit dem Sie durch das Filesystem Ihres ESXi-Host browsen können. Suchen Sie nach der VMX-Datei und laden Sie diese mit der entsprechenden Taste in der Symbolleiste lokal herunter. Dort können Sie die Datei editieren und anschliessend wieder hochladen. Nach einem Neustart der VM können Sie die Hyper-V Rolle editieren.
Auch unter Hyper-V lässt sich Hyper-V installieren. Hierzu muss man inder VM, in der man Hyper-V aktivieren will, in der Power-Shell die folgenden Kommandos eingeben:
Set-ExecutionPolicy RemoteSigned Enable-WindowsOptionalFeature –Online -FeatureName Microsoft-Hyper-V –All -NoRestart Install-WindowsFeature RSAT-Hyper-V-Tools -IncludeAllSubFeature Restart-Computer
Dank an Cesari Auteri von System Specialist.NET, der das in diesem Artikel erklärt hat.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!