
Zuletzt aktualisiert am 19. Mai 2021 von Lars
So richtig habe ich mich mit Twitter eigentlich noch nie beschäftigt. Ich habe zwar schon lange einen Account, aber diesen nie wirklich regelmässig bewirtschaftet. Zeit sich mal endlich genauer damit auseinander zu setzen.
Was ist Twitter?
Twitter ist ein soziales Netzwerk, bei dem jeder 280 Zeichen lange Kurznachrichten versenden kann. Diese Informationen sind der sogenannte Tweet. Da 280 Zeichen möglicherweise für wichtige Informationen nicht ausreichen, enthalten die meisten Nachrichten bei Twitter einen Link auf weitere Informationen.
Eine Nachricht ist ein Tweet. Neben einem Link, kann ein Tweet auch Hashtags enthalten. Hashtags sind mit # beginnende Worte. Ebenso kann ein Tweet einen Usernamen enthalten, der mit einem @-Zeichen beginnt. Der so versehende User wird so direkt angesprochen und sieht den Tweet in seiner Timeline.
Twitter beruht darauf, dass man Mitteilungen anderer Benutzer regelmäßig liesst. Dazu abonniert man die interessanten Benutzer und folgt (englisch »follow«) ihnen. Benutzer, die dir folgen, sind demzufolge deine »Follower«.
Wenn du dich bei Twitter einloggst, werden dir die Inhalte der Personen, denen du folgst, chronologisch in deiner sogenannten Timeline angezeigt.
Twitter FAQ
Was kann ich auf Twitter machen?
- Du kannst 280 Zeichen lange Kurznachrichten verfassen. Reicht dir die Länge nicht, kannst du die Tweets zum Beispiel mit vorangestelltem 1/3, 2/3 und 3/3 versehen. Ausser Text dürfen die Tweets auch Bilder oder gar Videos enthalten.
- Bilder sollten diese Grösse haben: 1024 x 512 Pixel.
- Du kannst Videos mit max. 512 MB und einer maximalen Länge von 2 Minuten 20 Sekunden hochladen.
- Tweets von anderen Benutzern kannst du liken.
- Anderen Benutzern kannst du folgen.
- Du kannst andere Tweets retweeten.
- Anderen Benutzern kannst du antworten.
Wie kann ich einen Tweet absetzen?
Auf der Startseite gibst du deinen Tweet bei "Was gibt's Neues?" ein, hängst mit den entsprechenden Symbolen gegebenenfalls Medien an und schickst den Tweet mit "Tweet" ab.
Wie kann ich anderen Usern folgen?
Klicke den Namen an und wechsle auf das Konto, dem du folgen willst. Klicke anschliessend auf "Folgen".


Wie kann ich einen Tweet liken?
Klick dazu auf das Herz-Symbol unter dem Tweet.
Wie komme ich in meine Timeline?
Klicke auf "Startseite" und dein Symbol.
Du kannst bestimmte Worte in deinem Tweet mit einem vorangestellten Rautezeichen (# = Hash) versehen. Dadurch wird aus diesem Wort ein Suchwort. Hier lohnt es sich, populäre Wörter zu nehmen, nach denen häufig gesucht wird, da dann dein Tweet bei einer Suche nach diesen Wörtern angezeigt wird.
Twitter zeigt rechts auf der Seite die Trends an. Vielleicht passt einer davon in deinen Tweet?
Du kannst aber auch in einer Suchmaschine deiner Wahl zum Beispiel nach "Populäre Twitter Hashtags" suchen.
Es gibt auch einige Tools, um die richtigen Hashtags zu finden. Hier ist aber immer eine Anmeldung erforderlich. Meist ist nur ein kleiner Teil der Funktionalität kostenlos.
Beispiele:
- Ritetag. Erhältlich als Browser-Extension für Chrome.
- Free Search von Talkwalker
- Trendsmap
- Hashtagify
- Hashtags.org
- Hashtags sollen kurz sein.
- Gross- und Kleinschreibung ist egal.
- Sonderzeichen sollen nicht verwendet werden (Ausnahme Unterstrich).
- Soll ein Hashtag aus mehreren Wörtern bestehen, kann ein Unterstrich verwendet werden (z.B. "#office_tutorial". Das wird aber nicht mehr sehr häufig verwendet. Verwende besser einzelne Wörter.
Wie kann ich einen Tweet retweeten?
Klicke auf das Retweeten-Symbol.
Nun hast du zwei Möglichkeiten.


Du kannst...
- Retweeten, dabei erscheint der Tweet in deiner Timeline.
- Tweet zitieren, dabei erscheint der Tweet zusammen mit deiner Anmerkung in deiner Timeline.
Wie kann ich einen Retweet zurückziehen?
Klick dazu einfach im Retweet auf den Retweet-Knopf, um den Retweet rückgängig zu machen.
Wie kann ich auf einen Tweet antworten?
Klick auf die Sprechblase, um eine Antwort zu verfassen.
Wie kann ich einem Twitter-User antworten?
Wenn du am Anfang deines Tweets ein Username mit vorangestelltem @setzt, stuft Twitter die Mitteilung als Antwort an den User ein.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!