
Zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2021 von Lars
Maus schupsen ist out. Zumindest wenn es um die neuen Microsoft Serverbetriebssysteme geht. Immer mehr wird hier unter der Haube via Powershell gemacht. Einige Aktionen lassen sich gar nicht mehr mit der graphischen Oberfläche ausführen.



Auch bei den Clients lassen sich einige Aktionen sinnvoll und schneller mit der Kommandozeile erledigen:
appwiz.cpl
öffnet direkt "Programme deinstallieren oder ändern" aus der Systemsteuerung
arp -a
Zeigt die Übersetzungstabellen für IP-Adressen/physische Adressen an, die von ARP (Address Resolution-Protokoll) verwendet werden. Weitere Funktionen sind mit anderen Parametern möglich. Für weitere Infos einfach "arp" eingeben.
calc
Ruft den Windows-Taschenrechner auf.
chkdsk
Überprüft den Datenträger. Weitere Parameter nötig (siehe "chkdsk /?") bzw. sinnvoll. Muss zwingend in einer Kommadozeile mit Admin-Rechten gestartet werden.
cipher
Zeigt die Verschlüsselung von Verzeichnissen [Dateien] auf NTFS-Partitionen an oder ermöglicht es, diese zu ändern. Weitere Parameter mit "cipher /?".
cleanmgr
Startet die Windows-Datenträgerbereinigung.
clip
Leitet die Ausgabe von Befehlszeilenprgrammen in die Windows-Zwischenablage um. Diese Textausgabe kann in andere Programme eingefügt werden. Auch hier Hilfe und Beispiele mit "clip /?"
cmd /k kommando
Öffnet das Kommandozeilenfenster und lässt nach Ausführung des Kommandos kommando das Fenster offen.
cls
Löscht den Kommadozeilen-Bildschirm.
color
Legt die Hinter- und Vordergrundfarben für die Konsole fest. Farbattribute werden durch ZWEI hexadezimale Ziffern angegeben - die erste bezieht sich auf den Hintergrund, die zweite auf den Vordergrund. Mehr Info mit "color /?".
compmgmt.msc
Ruft die Windows Computerverwaltung auf.
dcdiag
Funktionalität eines Domänencontrollers überprüfen. Daher auch nur auf DCs verfügbar.
desk.cpl
Ruft die Windows Bildschirmeinstellungen aus der Systemsteuerung auf.
devmgmt.msc
Ruft den Windows Gerätemenager auf.
diskmgmt.msc
Ruft die Windwos Datenträgerverwaltung auf.
diskpart
Diskmanagement wie Paritionen erstellen und löschen. Muss mit erhöhten Rechten ausgeführt werden und funktioniert nicht im einzeiligen Modus. Mit Vorsicht anwenden!
dsa.msc
Öffnet "Active Directory Benutzer und Computer" (falls verfügbar bzw. installiert).
dsquery
Mächtiges Kommandozeilentools zum Anzeigen von DNS-Einträgen. Siehe auch Artikel bei tecchannel. Muss für Workstations nachinstalliert werden (z. B. mit den Remoteserver-Verwaltungstools Windows 7 / Windows 8).
dxdiag
Dieses Hilfsprogramm gibt detaillierte Informationen über die DirectY-Komponenten und Treiber des Computers an.
eventvwr
Ruft das Windows-Ereignisprotokoll auf.
F7 (Taste)
Ruft die Kommando-Historie in der Kommandozeile auf. Kommanos lassen sich hieraus auswählen.
find
Sucht in einer oder mehreren Dateien nach einer Zeichenfolge. Beispiel "find 'sys' *.*. Mehr Informationen mit "find /?".
findstr
Sucht nach Zeichenfolgen in Dateien. Mehr Informationen mit "findstr /?".
firewall.cpl
Firewall-Snapin aus der Systemsteuerung aufrufen.
fsmgmt.msc
Snapin "Freigegebene Ordner" aufrufen.
fsutil
Mächtiges File-System-Utility, z.B. Unmounten von Datenträgern, Erzeugen von Hardlinks auf NTFS-Laufwerken... Mehr Infos im Artikel bei Borncity.
ftp
Dateien per FTP-Protokoll übertragen. Muss bei Workstations erst als Windows-Komponente nachinstalliert werden.
getmac
MAC-Adresse der eigenen Netzwerkadapter auslesen.
gpedit.msc
Gruppenrichtlinieneditor aufrufen.
gpresult
Gruppenmitgliedschaften und angewandte Gruppenrichtlinien anzeigen. Sinnvoll "gpresult /r" - weitere Hilfe mit "gpresult /?".
httpcfg
Kommandozeilentool für den Internet Information Server (IIS). Daher nur auf Server zu finden.
icacls
Setzen und Anpassen von Dateirechten. Weitere Parameter nötig, geben Sie zur Anzeige einfach "icacls" ein.
iisreset
Internet Information Server (IIS) neu starten.
inetmgr
Ruft das Snapin für den Internet Information Server (IIS) aufs.
intl.cpl
Ruft das Snapin "Region" (Ländereinstellungen) auf.
ipconfig
Internet Protocol Information. Sehr wichtiges Programm zum Abrufen der aktuellen Einstellungen und vieles mehr. Weitere Hilfe mit "ipconfig /all".
ipconfig /all - Zeigt alle IP-Einstellungen für alle Netzwerkadapter an ipconfig /renew - Ruft eine neue IP-Adresse beim DHCP-Server ab ipconfig /flushdns - Löscht den DNS-Cache
lusrmgr.msc
Ruft das Snapin "Lokale Benutzer und Computer" auf.
msconfig
Systemkonfiguration - Ermöglicht z.B. das (temporäre) Deaktivieren von automatisch gestarteten Programmen.
notepad
Aufruf des Windows-Texteditors.
nslookup
DNS-Abfragen von IP-Adressinformationen.
mrt
Aufruf "Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software".
mstsc
Aufruf von "Remotedesktopverbindungen". Auch hier sind Parameter möglich, siehe "mstsc /?".
ncpa.cpl
Aufruf von "Netzwerkverbindungen".
netsh
Netzwerkkonfiguration anzeigen und ändern.
net stop net start
Stoppen und Starten des Dienstes .
net use
Computer mit Netzwerkressourcen verbinden oder trennen. Weitere Parameter erforderlich, siehe "net use /?".
odbcad32
Öffnet den "ODBC-Datenquellen-Administrator (64-Bit). 32-Bit über Systemsteuerung-Verwaltung.
pathping
Ähnlich tracert werden die Stationen des Pings aufgezeigt. Etwas mehr Informationen als tracert.
perfmon
öffnet die Windows Leistungsüberwachung.
ping
Prüft die Erreichbarkeit von über das Netzwerk. Sinnvoll auch "ping -a ". Hier wird der Reverse-Lookup-Eintrag zu angezeigt. Weitere Parameter möglich, siehe "ping /?".
powercfg.cpl
Aufruf von "Energieoptionen".
quser
Zeigt Informationen zu verbundenen Users-Sessions an.
qwinsta
Zeigt getrennte Benutzerverbiundungen auf einem Remote-Desktop-Server an.
reg
Kommandozeilentool zum Bearbeiten der Registry. Weitere Parameter erforderlich, siehe "reg /?".
regedit
Windows Registrierungseditor.
robocopy
"Robustes" Dateikopieren. Weitere Parameter erforderlich, siehe "robocopy /?". Mein "Standardkommando":
robocopy p: f: /E /W:1 /R:1 /PURGE /SEC - Dupliziert alles von P: nach F: und behält dabei Sicherheitseinstellungen. Bereits vorhandene Dateien werden nicht noch einmal kopiert.
rsop.msc
Ruft "Richtlinienergebnissatz" auf.
runas
Programme in einem anderen Benutzerkontext als dem aktuell angemeldeten aufrufen. Siehe "runa /?". Beispiel:
runas /user:workstationadministrator mmc - Ruft die mmc als administrator auf. Das Administratorpasswort wird interaktiv abgefragt.
sc
Ruft die mmc als administrator auf. Das Administratorpasswort wird interaktiv abgefragt. Weitere Parameter erforderlich, siehe "sc /?".
schtasks
Ermöglicht einem Administrator, geplante Aufgaben auf einem lokalen oder Remotecomputer zu erstellen, abzufragen, zu löschen, zu ändern, auszuführen und zu beenden.
secpol.msc
Aufruf von "Lokale Sicherheitsrechtlinie".
services.msc
Aufruf von "Dienste".
set
Setzen und Abfragen von Umgebungsvariablen
start command
Öffnet ein separates Kommandozeilenfenster und führt darin das Kommando command aus. Weitere Parameter möglich, siehe "start /?".
shutdown
Herunterfahren oder Neustart eines Rechners. Weitere Parameter erforderlich, siehe "shutdown /?".
subst
Weist einem Pfad eine Laufwerkbezeichnung zu. Weitere Parameter erforderlich, siehe "subst /?".
tasklist
Dieses Programm zeigt eine Liste der Prozesse an, die zurzeit auf einem lokalen bzw. Remotecomputer ausgeführt werden. Weitere Parameter erforderlich, siehe "tasklist /?".
taskkill
Dieses Programm dient zum Beenden von Prozessen über die Prozess-ID (PID) oder den Abbildnamen. Weitere Parameter erforderlich, siehe "taskkill /?".
tasklist
Dieses Programm zeigt eine Liste der Prozesse an, die zurzeit auf einem lokalen bzw. Remotecomputer ausgeführt werden. Weitere Parameter erforderlich, siehe "tasklist /?".
taskmgr
Taskmanager aufrufen.
timedate.cpl
Ruft "Datum und Uhrzeit" auf.
tracert
Traceroute (Verfolgung eines Datenpaketes über diverse Zwischenschritte).
whoami
Ausgabe des eigenen Benutzernamens.
wmic
WMIC (Windows Management Instrumentation Commandline) ist ein Kommadozeilentool für WMI-Funktionen. Mehr hierzu im Artikel bei ServerHowTo.de.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!