Was sind die iPhone-Einstellungen für den Datenschutz?

Zuletzt aktualisiert am 13. Mai 2021 von Lars

datenschutz-iphoneApple wirbt im neusten Spot damit, dass die Privatsphäre der User geachtet wird. Unternehmen wie Facebook und Google stehen dagegen im Ruf, unsere Daten abzugreifen. Wenn man sich allerdings durch die Standardeinstellungen eines iPhones wühlt, findet man da doch manch fragwürdiges. Aber immerhin, es lässt sich auch deaktivieren.

Ich zeige dir in diesem Artikel die wichtigsten Einstellungen, die du zumindest überdenken solltest. Und als Bonus spart die Deaktivierung bei einigen auch noch Akku.

 

Du findest diese Einstellungen alle unter "Einstellungen" > "Datenschutz".

iphone-datenschutz

Fangen wir ganz oben an.

Ortungsdienste

"Einstellungen" > "Datenschutz" > "Ortungsdienste"

iphone-ortungsdienste

Ortungsdienste

Deaktivierst du diese, dann empfängt dein Handy überhaupt kein Standortsignal mehr.

Standorthinweise

"Einstellungen" > "Datenschutz" > "Ortungsdienste" > "Standorthinweise"

Hier konnte ich mir nichts drunter vorstellen. Ich habe daher mal die Apple Supportseite dazu herausgesucht. Dort steht: "Wenn du einer App erlaubst, deinen Standort immer im Hintergrund zu verwenden, erhältst du möglicherweise Hinweise dazu, wie die App diese Informationen nutzt. (Diese Hinweise bieten dir die Möglichkeit, die von dir erteilte Berechtigung zu ändern, wenn du dies möchtest.) In den Hinweisen zeigt eine Karte die Orte, auf die zuletzt von der App zugegriffen wurde."

Brauche ich nicht und habe ich deaktiviert.

Standort teilen

"Einstellungen" > "Datenschutz" > "Ortungsdienste" > "Standort teilen"

Diese Funktion brauche ich ebenfalls nicht und habe sie daher auch deaktiviert.

Apps

"Einstellungen" > "Datenschutz" > "Ortungsdienste"

Gehe die Liste der Apps durch. Welche benötigt wirklich Zugriff auf Ortungsdienste? Also welche App muss wirklich gerade wissen, wo du dich befindest? Je nach App kannst du zwischen verschiedenen Optionen auswählen:

  • Nie: Die App darf nie den Standort bestimmen.
  • Nächstes Mal fragen: Die App frägt dich beim nächsten Start, ob Sie den Standort bestimmen darf.
  • Bei Verwendung der App: Die App bestimmt den Standort, wenn du Sie verwendest.
  • Immer: Die App greift rund um die Uhr auf den Standort zu, also selbst wenn du Sie nicht benötigst

Ich selbst habe "Immer" nirgends mehr definiert. Die meisten Apps stehen bei mir auf "Nie". Das sparsame Verwenden der Ortungsdienste erhöht nebenbei dann auch die Akkulaufzeit etwas.

Systemdienste

"Einstellungen" > "Datenschutz" > "Ortungsdienste" > "Systemdienste"

iphone-systemdienste

Auch darunter verbergen sich ein paar Besonderheiten:

Hier kannst du nach deinen Bedürfnissen anpassen. Bestimmte Dinge sind hier einfach praktisch, wie zum Beispiel die Anpassung der Zeitzone anhand des Standorts ("Zeitzone einstellen". Aber nutzt du zum Beispiel "HomeKit"? Oder willst du "Ortsabhängige Apple Ads", "Ortsabhängige Hinweise" oder "Ortsabhängige Vorschläge"?

Wenn du unsicher bist, stell nicht zuviel aufs Mal um. Am besten nur eine Einstellung zu einer Zeit. Dann merkst du schnell, wie die konkreten Auswirkungen sind.

Datenschutzseinstellungen der jeweiligen App

Zurück zu "Einstellungen" > "Datenschutz".

Jetzt kannst du die einzelnen Apps kontrollieren. Hier wird angezeigt, welche andere App jeweils auf deine App zugreifen will. Hier zum Beispiel bei den Fotos:

iphone-datenschutz-zugriff-fotos

Das kannst du App für App kontrollieren und nach deinen Bedürfnissen anpassen.

Analyse & Verbesserungen

"Einstellungen" > "Datenschutz" > "Analyse & Verbesserungen"

Dein iPhone sammelt ständig Daten mit dem Ziel seine Produkte und Dienste zu verbessern. Du sendest automatisch mehrmals täglich Diagnose- und Nutzungsdaten an Apple. Willst du das? Falls nicht, kannst du "iPhone-Analysen teilen" komplett deaktivieren.

iphone-analysedaten

Ad-Tracking beschränken

"Einstellungen" > "Datenschutz" > "Werbung"

Apple spielt auch Werbung ein. Diese ist an deine Bedürfnisse angepasst (oder soll es zumindest sein). Soweit ich weiss, ist das Tracking nach der DSGVO (Datenschutzgrundvorordnung) so nicht mehr erlaubt und ich frage mich hier, warum die Option "Ad-Tracking beschränken" nicht schon per Standard aktiviert ist.

iphone-adtracking

Das ganze gibt es auch als Video:

iPhone Datenschutz Einstellungen die du sofort ändern solltest!

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Du willst meine Arbeit unterstützen? Dann freue ich mich über eine kleine Spende!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert