Einstieg in Debian Linux [Tutorial]

Zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2021 von Lars

Nachdem ich aufgrund einer Fortbildung einige Gehversuche unter Ubuntu machen musste, über die ich in dem Artikel Einstieg in Linux berichtet habe, ist für einen konkreten Einsatz Debian sinnvoller. Hier also nochmal ein ganz ähnlicher Artikel bezogen auf Debian 8.30.

Inhaltsverzeichnis

Installation

Verwendet habe ich die ISO

debian-8.3.0-amd64-netinst.iso

Die Installation selber ist "straightforward" und sollte eigentlich für jeden machbar sein.

Erstes Hauptmerkmal: Unter Debian gibt es noch den User root. Also anders wie in Ubuntu kein ständiges Arbeiten mit sudo.

Installiert habe ich auf wieder auf meinem VMware ESXi 6.0 Host. Statt der "offiziellen" VMware Tools habe ich die open-vm-tools installiert, die inzwischen fast bei jeder Linux-Distribution mit dabei sind.

Die Installation startet man mit:

apt-get install open-vm-tools

Unter Ubuntu müsste...

sudo apt-get install open-vm-tools-lts-trusty

...funktionieren.

Grundoberfläche bedienen

Als graphische Oberfläche habe ich "Mate 1.8.1." installiert.

Debian Mate Oberfläche

Unter System -> Bildschirme habe ich eine für mich vernünftige Auflösung gewählt.

Will man via Tastatur bestimmte Programme ausführen, benutzt man die Tastenkombination ALT + F2 und gibt so gut wie möglich den Anwendungsnamen ein. Anschliessend klickt man auf "Liste bekannter Anwendungen anzeigen" und wählt dort das richtige Programm aus.

Debian Mate - Anwendung ausführen

Zwischen offenen Anwendungen wechseln

In der Leiste am unteren Bildrand sieht man die laufenden Anwendungen und kann, wie von Windows gewohnt, zwischen ihnen wechseln.

Taskmanager in Debian

Im Moment noch nicht gefunden habe ich einen graphischen Task-Manager.

In einer Konsole kann man aber...

ps -ax | more 

...eingeben und sich die PID (Wert in erster Spalte) merken und mittels...

kill -term (gemerkte PID) 

...den Prozess löschen.

Falls man den genauen Prozessnamen kennt (z.B. galculator), kann man die laufenden Instanzen mittels...

ps -C galculator

...anzeigen lassen.

Gültigkeitsregeln für Dateien unter Linux

Dateinamen unter Linux...

  • ...dürfen bis zu 255 Zeichen enthalten
  • ...dürfen bis auf den Schrägstrich / bzw. dem Backslash \ alle Zeichen enthalten
  • ...sollten keine Leerzeichen verwenden, da sonst der ganze Dateiname in Anführungszeichen gesetzt werden muss.
  • ...unterscheiden zwischen Gross- und Kleinschreibung. "test1" ist also eine andere Datei wie "Test1".
  • ...sollten keine Umlaute, Leerzeichen und Sonderzeichen mit Ausnahme des Unterstrichs _enthalten.
  • ...mit einem Punkt (.) am Anfang sind unsichtbar und können z.B. mit "ls -a" gesehen werden

Trotz schöner und bunter Oberfläche ist die Kommandozeile immer noch von grosser Wichtigkeit für Linux. Ziehe am Besten aus den Systemwerkzeugen ein XTerm auf den Deskop.

Linux-PC über die Kommandozeile herunterfahren

Um zum Beispiel den PC herunterzufahren, gibst Du die folgende Befehlsfolge ein:

shutdown -P now

Mittels...

shutdown -r now

...startest Du den PC neu.

Funktioniert der Befehl nicht? Dann arbeitest Du nicht mit den nötigen Berechtigungen. Um das zu ändern gib...

su

...ein und das root-Passwort. Anschliessend funktioniert auch der Neustart mittels shutdown-Befehl.

Weisst Du zu einem Befehl nicht mehr genau, wie Du ihn anwenden musst? Gib "man" gefolgt von dem Befehl ein und Linux gibt Dir die Hilfeseite zu dem Befehl aus.

man shutdown

Bildschirm putzen mit clear

Beim Arbeiten mit der Kommandozeile wird es schnell übersichtlich. Hier hilft der Befehl

clear

Er löscht den Fensterinhalt und fängt wieder oben links an.

ls

Mit dem Befehl ls gibst Du den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses aus.

ls

...ist die Standardvariante des Befehls.

ls -al

...gibt zusätzlich die Dateien aus, die mit einem Punkt beginnen (a) und gibt diese in einer detaillierten Liste aus (l).

Geht die Ausgabe über mehrere Seiten, so kannst Du mit dem so genannten Pipe-Symbol an den more Befehl weiterleiten. "more" bewirkt, dass die Ausgabe seitenweise erfolgt, wobei Du mit der Leer-Taste eine Seite weiterschalten kannst:

ls -al | more

Das funktioniert nicht nur mit ls, sondern auch mit anderen Befehlen, die eine Bildschirmausgabe über mehrere Seiten erzeugen.

Die History in der Kommandozeile

Brauchst Du einen bereits eingegebenen Befehl noch einmal, so kannst Du diesen mit der Pfeiltaste noch einmal aufrufen. Mittels Strg + R kannst Du eine Funktion aufrufen, mit der Du nach Befehlen im History-Speicher suchen kannst. Die History ist auch nach einem Neustart noch erhalten.

Wenn Du einfach nur die komplette History sehen willst, gibst Du...

history

...ein.

Mount und unmount

Linux kennt keine Buchstaben als Gerätebezeichner für Laufwerke, wie z.B. C: für die erste Festplatte. Statt dessen hängt es alle Paritionen in das Dateisystem (mittels mount) oder löscht diese gg. mittels unmount wieder daraus.

Als Einsteiger wirst Du hauptsächlich bei CD/DVD damit zu tun haben.

Mittels...

mount

...erhält Du eine Liste, was gerade wo gemountet ist. Lass Dich nicht verwirren, wenn die Liste bereits recht lang ist.

Du brauchst Zugriff auf das DVD-Laufwerk?

Debian bzw. Mate bringt automatisch eine entsprechende Meldung, wenn eine CD bzw. DVD eingelegt wird und mountet diese automatisch.

Dateien löschen mit rm

Dateien lassen sich mit dem Befehl...

rm

...löschen.

Mit

rm *

löscht Du alle Dateien in einem Verzeichnis. Im Gegensatz zu DOS wird nicht noch einmal nachgefragt.

Verzeichnisse unter Linux löschen mit rmdir

Der Pendant zu "rm" bei Dateien ist...

rmdir

...bei Verzeichnissen.

Wenn Du ein Verzeichnis namens "verzeichnis" löschen willst, erhälst Du nach...

rmdir verzeichnis

...eventuell eine Fehlermeldung, die darauf hinweist, dass das Verzeichnis nicht leer ist.

In dem Fall kannst Du mit...

rm -r verzeichnis

...das Verzeichnis samt Inhalt löschen. Aber Vorsicht, auch hier gibt es keine Nachfrage...

Dateien unter Linux verschieben und umbennen mit mv

Mit...

mv datei1 datei2

...verschiebst Du eine Datei. mv steht hier für "move".

"mv" benutzt Du aber auch zum Umbenennen. Wenn Du beide Dateien ohne Pfadeingabe eingeben, wird die angegebene Datei im aktuellen Verzeichnis einfach umbenannt.

Dateien erzeugen und anlegen mit cat

Oftmals muss man schnell mal eine Textdatei erzeugen. Hierzu kann der Befehl "cat" dienen. Mit...

cat > meintext

... leitest Du die Konsoleneinabe in die Datei "meintext" um. Um die Eingabe abzuschliessen, drückst Du Enter und CTRL+D.

Um nur den Inhalt einer Datei mit Namen "meintext" einzusehen, genügt

cat meintext

Dateien suchen

Suchst Du z.B. nach der Datei icinga.cfg, dann kannst Du mit dem Befehl...

find -iname icinga.cfg

...nach dieser suchen.

Netzwerkeinstellungen ändern

Die Netzwerkeinstellungen lassen sich unter...

  • System
  • Kontrollzentrum
  • Netzwerkverbindungen

...recht bequem über die graphische Oberfläche ändern.

Hat man diese nicht installiert, so kann man die Datei...

/etc/network/interfaces

...editieren.

Anschliessend startet man das Netzwerk mit...

service network restart

...neu.

Zeitzone und Zeitzone unter debian ändern

Zeit

Falls die Uhrzeit per NTP (also automatisch aus dem Internet) eingestellt werden soll, und das Paket ntpdate noch fehlt, muss dieses erst installiert werden.

apt-get install ntpdate

Anschliessend ist der entsprechende Zeitserver zu setzen.

ntpdate -u de.pool.ntp.org

Will man die Zeit manuell einstellen, geht das mit dem Befehl:

date -s "MM/DD/YYY hh:mm:ss"

Zeitzone

dpkg-reconfigure tzdata

...aufrufen. Es startet ein einfacher Assistent. In dem den Kontinent auswählen und anschliessend die passende Stadt.

Festplattenbelegung unter Linux anzeigen

Mit df den freien Festplattenspeicher anzeigen

Mit dem Befehl "df" wird der freie Festplattenspeicher angezeigt.

df -h

...zeigt den freien Speicherplatz in KB, MB, GB an.

Mit du den belegten Speicherplatz anschauen

du -sh

...zeigt den belegten Speicherplatz in KB, MB, GB an.

Der Parameter s bewirkt, dass nur eine Zusammenfassung angezeigt wird. Ohne s wird die Belegung für jeden Ordner angezeigt.

Installierte Pakete anzeigen

dpkg -l | more

 

Du willst meine Arbeit unterstützen? Dann freue ich mich über eine kleine Spende!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert