
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2023 von Lars
Windows 10 ist da, Hurra, Hurra. Nein im Ernst, über Windows 10 wurde schon vor Erscheinung noch mehr geredet als über alle Vorgängerversionen. Sogenannte Previews waren für jedermann, nicht nur wie früher für ausgesuchte Tester verfügbar. Endlich ist der Startbildschirm zurück, darüber dürften sich die meisten freuen. Aber auch schon einiges an Kritik hat das neue Betriebssystem eingesteckt. Besonders die neue Updatepolitik und einen gewissen Übereifer beim "Nach Hause telefonieren" wird hier meistens angeführt.
Inhaltsverzeichnis
Installation
Freud und Leid mit der Windows Live ID
Die Installation verläuft unspektakulär, wie früher versucht das Setup den User zur Windows Live-ID zu zwingen. In diesem Zusammenhang habe ich mal herausgesucht, was das Ganze eigentlich bringen soll und bin über diesen Windows 8-Anmeldung mit einer Windows Live ID Artikel auf MSDN gestossen:
Darin heisst es: "In Windows 8 wollten wir sicherstellen, dass jedem PC-Benutzer eine persönliche Benutzeroberfläche zur Verfügung steht, die Online- und Offline-Aufgaben nahtlos verbindet, einfach einzurichten und zu verwenden sowie auf mehreren Windows 8-PCs nutzbar ist. Hierzu haben wir die Möglichkeit eingeführt, sich optional mit einer Windows Live ID bei Windows anzumelden, die für eine Vielzahl von Geräten, Anwendungen und Diensten gültig ist, sodass Windows stets eine einzigartige, individuelle Benutzerumgebung bietet."
Irgendwie sehr lustig, denn man muss sich schon recht geschickt anstellen, um ohne Windows Live ID auszukommen. Von optional kann keine Rede sein.
Weiter heisst es in obigem Artikel zu den Features der Windows Live-ID:
- "Ordnen Sie Ihrem Benutzerkonto häufig verwendete Windows-Einstellungen zu. Die gespeicherten Einstellungen sind auf jedem Windows 8-PC verfügbar, auf dem Sie sich mit Ihrem Konto anmelden. Jeder PC wird automatisch so eingerichtet, wie Sie es gewohnt sind.
- Nutzen Sie auf mehreren Windows 8-PCs die gleichen Anwendungen im Metro-Stil. Die Anwendungseinstellungen und der Zustand bei der letzten Verwendung sind auf allen Windows 8-PCs identisch.
- Speichern Sie Anmeldeinformationen für die unterschiedlichen Anwendungen und Websites, die Sie verwenden, und melden Sie sich danach einfach an, ohne die Informationen jedes Mal neu eingeben zu müssen.
- Nutzen Sie die automatische Anmeldung für Anwendungen und Dienste, die zur Authentifizierung die Windows Live ID verwenden.""
Im gleichen Artikel ist aber auch beschrieben, dass sich granular festlegen lässt, was synchronisiert wird. Nur wo?
In Windows 10 ist das immerhin recht gut zu finden: Start - Einstellungen - Konten



In Windows 8 und Windows 8.1 habe ich jedoch das passende Pendant nicht gefunden. Weiss da jemand mehr? Dort kann man m. E. nur das Konto vom Online-Konto trennen.
Die zwei "Systemsteuerungen"
Apropos Einstellungen: Noch immer gibt es Einstellungen und Systemsteuerung als getrennte Dialoge. Beide sind in ihren Einstellmöglichkeiten nicht identisch und schon gar nicht vom Look & Feel. Benutzerfreundlichkeit stelle ich mir anders vor.



Windows 10 Info-Center
Neu ist auch das Windows 10 Info-Center: Hier kann man, ähnlich wie bei manchen anderen Tablets, wichtige Funktionen, wie zum Beispiel den Flugzeugmodus, aufrufen.



Cortana
Ebenfalls neu ist der Sprachassistent Cortana, der ähnlich Apples Siri gesprochene Befehle entgegennimmt. Das funktioniert allerdings noch nicht so gut auf Deutsch wie auf Englisch. Aktiviert wird Cortana mit "Hey Cortana". Deutsch, Italienisch und Französisch werden zwar unterstützt. Die Schweiz hat Microsoft aber, wie beim SQL-Installer, mal wieder vergessen. Wer in der Schweiz Cortana probieren will, muss also auf eine der Landessprachen wechseln.



Mehrere Desktops
Andere Betriebssysteme können es schon längst, Windows jetzt auch: Mit der sog. Task-View lassen sich jetzt mehrere Desktops kreieren, was speziell das Arbeiten auf Laptops erleichtern wird.



Microsoft Edge
Der Internet Explorer ist Geschichte, neu gibt es nur noch Microsoft Edge. Der neue Browser kommt recht minimalistisch daher. Webseiten lassen sich jetzt markieren und diese Werke dann in die Leseleiste abspeichern.



Wenn was nicht klappt, lässt sich der Internet Explorer 11 aber ebenfalls aufrufen, z.B. durch Eingabe von "Internet-Explorer" in der Suchzeile.



Startmenü
Manche hassten es, einige kamen gut mit klar, aber richtig geliebt hat es glaube ich niemand: Das Windows Startmenü von Windows 8. Microsoft hat das nun endlich auch akzeptiert und das Startmenü gründlich aufpoliert. Per Standard sieht es so aus:



Die Einstellungen zum Startmenu finden sich unter Einstellungen. Hier kann man z.B. mit "Menü Start im Vollbildmodus verwenden", das Startmenu im Windows 8 / 8.1 Stil wieder hervorzaubern.



Windows 10 ist noch flacher
Sicher Geschmacksache. Ich habe mich mit dem flachen Windows 8 Design nie so wirklich anfreunden können. Windows 10 scheint mir noch ein wenig flacher geworden sein. Zum Beispiel erkennt man nur an einem kleinen Strichlein, dass das entsprechende Programm schon läuft.



Sinnige Einstellungen
Alle Programmsymbole einblenden
Ich möchte immer alle Programmsymbole in der Taskleiste sehen. So merke ich es schneller, wenn sich mal wieder viel "Dreck" in den Hintergrund eingenistet hat.
- Einstellungen
- System
- Benachrichtigungen und Aktionen
- Symbole für die Anzeige auf der Taskleiste auswählen



Startmenü aufräumen
Wer absolut keine Kacheln mehr sehen mag, kann:
- Alle Kacheln per rechte Maustaste und "Von Start lösen" vom Kachelbereich lösen



- Mit der Maus an den rechten Rand fahren, bis die Maus zum Doppelpfeil wird
- Und dann bei gedrückter Taste das Menü verkleinern



Windows 10 telefoniert nach Hause
Neben dem bereits erwähnten (Beinah-) Live-ID Zwang gibt es noch andere Stellen, an denen Windows 10 munter Daten sammelt. Das bereits erhältliche Tool DoNotSpy10 ist mit Vorsicht zu geniessen, da es bei Standardinstallation selbst einige unschöne Programme mitbringt.
Daten, die der User preisgibt, verwendet Microsoft auch für die "Verbesserung und Personalisierung der Erfahrungen". Das heisst auch, dass es userrelevant Werbung "aufs Auge" gibt.
Die Einstellungen lassen sich ändern via:
- Einstellungen
- Datenschutz



Hier sollte man nicht nur die Einstellungen unter "Allgemein", sondern auch unter allen anderen Rubriken, kontrollieren und gegebenenfalls anpassen.
Speziell unter "Feedback und Diagnose" "Sendet Ihre Gerätedaten an Microsoft" auf "Einfach" stellen. Bei der Voreinstellung "Vollständig" können sonst auch persönliche Daten bei Microsoft landen.



Auch die "WLAN-Einstellungen verwalten" (separater Eintrag) verdienen einen genauen Blick. Je nach Einstellung können WLAN-Passwörter mit Kontakten getauscht werden oder der PC verbindet sich automatisch mit ungeschützten WLANs.
Windows 10 FAQ
Wo sind denn jetzt alle Programme in dem tollen neuen Startmenü



Weitere Quellen
- Windows 10: Datensammelwut beherrschen
- Windows 10: Neue Datenschutzbestimmungen – Windows wird zur Datensammelstelle
- Let's Play: Eine Tour durch Windows 10



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!