
Zuletzt aktualisiert am 11. November 2018 von Lars
Ein VLAN (Virtual Local Area Network) ist ein virtuelles Teilnetz innerhalb eines physikalischen LANs. Es dient dazu, physikalische Netze in Teilnetze aufzuteilen und diese voneinander zu trennen.
Dadurch kann man
- Ein Netzwerk sicherer machen (z.B. ein VLAN nur für WLAN-Geräte, die
dann nur ins Internet können) - Ein Netzwerk performanter machen. Mit VLANs kann man die
sogenannte Broadcast-Domäne verkleinern. Die Broadcast-Domäne ist der Bereich, der mit
Netzwerkanfragen geflutet wird.
Bei portbasierten VLANs weisst man auf den Switchs die jeweiligen VLANs den Netzwerkports
zu. Netzwerkverkehr ist nur innerhalb der VLANs möglich.
Ein solch eingerichteter managebarer Switch verhält sich wie mehrere separate Switche.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Beim VLAN Trunking werden die Netzwerkpakete mit einem Tag versehen, das unter Anderem die VLAN-ID enthält. Über Netzwerktrunks lassen sich Switche mit mehreren VLANs miteinander verbinden. Durch die Mitübertragung der VLAN-ID "finden" die Datenpakete auch auf den verbundenen Switchen die entsprechenden VLANs. Dadurch, dass man mehrere VLANs über einen Trunk führen kann, spart man sich somit Netzwerkleitungen zwischen den Switchen ein.
Für VLANs benötigt man managebare Switche. Diese sind etwas teuerer wie unmanaged Switche. Zum Beispiel:
- Kompakte Netzwerkerweiterung: Größere Netzwerkkapazität für stabile...
- Einfaches Setup: 4 1-Gb-SFP-Ports sorgen für schnelle, dedizierte Verbindungen...
- Smart Netzwerk-Switch: Priorisierung des Datenverkehrs mit QoS und Ports mit...
- Highspeed-Datentransfer: Nutzen Sie ohne Verlust der Bandbreite mehr...
Quellen / Weitere Infos
- Wikipedia Artikel zu Virtual Local Area Network
- Routing-Protokolle und -Konzepte - CCNA Exploration Companion Guide - Mit Packet Tracer v4.1 auf CD (Zertifizierungen)
- Wide Area Networks - CCNA Exploration Companion Guide (Zertifizierungen) Gebundene Ausgabe – 1. Juli 2009
- LAN-Switching und Wireless - CCNA Exploration Companion Guide (Zertifizierungen) Gebundene Ausgabe – 1. März 2009



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!