
Zuletzt aktualisiert am 24. April 2022 von Lars
Ist dir das auch schon passiert? Du willst nur eben schnell mal was nachschauen auf YouTube und schon ist eine Stunde vorbei? Oder bist schon drei Stunden auf Facebook? Hier hat die Social-Media Falle zugeschnappt.
Die ganzen Social-Media-Plattformen sind exakt darauf ausgelegt, deine Verweildauer massiv in die Länge zu treiben. Denn dann können sie dir mehr Werbung vorsetzen und ihren Profit erhöhen. Wenn du mehr dazu und zu den Folgen wissen willst, dann siehe die dieses Video von Peter Beer an.
Doch was können wir tun, wenn eine Total-Abstinenz keine Option ist? Es gibt ein paar Tools, wie du das ganze zumindest eingrenzen und wieder mehr Ruhe in dein Bildschirmleben bringen kannst.
Auf dem PC
YouTube-Vorschläge unterbinden
Mein grösster Zeitfresser sind die YouTube-Vorschläge. Da will ich etwas auf YouTube recherchieren und schon wird mir die Coverversion eines tollen Liedes vorgeschlagen und ich habe eine halbe Stunde Musik gehört, bevor ich mich dann irgendwann an den Sinn meines Besuches bei YouTube erinnere.



Erstaunlicherweise gibt es selbst für den Chrome-Browser, der ja aus dem selben "Stall" wie YouTube kommt, dass Plugin "Unhook". Es ist neben für Chrome auch für den Firefox und Edge erhältlich.
Mit aktiviertem Unhook sieht YouTube so aus:



Verweildauer auf bestimmten Websites wie Facebook oder Instagram einschränken
Gegen die Social-Media-Sucht hilft nur eins: Zeit beschränken. Es gibt diverse Tools, die dir dabei helfen. Eines ist das Browser-Addon "Stay Focusd". Du kannst mit ihm die Zeit einschränken, die du auf Websites verbringst, die die ihr einfach nur die Zeit rauben wollen.
Ich finde die Oberfläche nicht so wirklich glücklich, aber das Tool ist kostenlos und es wird lediglich nach Spenden gefragt.
Unter "Blocked Sites" kannst du die Seiten angeben, für die du die Zeit beschränken willst. Mit dem Link "Check out this list" kannst du dir eine Liste mit Vorschlägen an "Zeiträubern" anzeigen lassen, von denen du Einträge direkt auf deine eigene Liste setzen kannst.
Interessant ist eventuell noch "The Nuclear Option". Hier kannst du für eine einstellbare Zeit den Zugriff auf Websites entweder ganz sperren, nur die zulassen, die in "Allowed Sites" eingetragen sind oder den Zugriff auf "Blocked Sites" sperren. Gut für Produktivitäts-Sessions.
Störende Benachrichtigungen deaktivieren
Ein weiterer Störfaktor, der dich bei der Arbeit ablenkt, sind Benachrichtigungen. Benachrichtigungen von E-Mails, Websites, Apps reissen dich aus deiner Konzentration.
Diese kannst du durch die Bank weg deaktivieren oder zumindest auf das nötigste reduzieren.
Benachrichtigungen unter Windows deaktivieren
- Start
- Einstellungen
- System
- Benachrichtigungen
Überlege hier, ob du nicht alle Benachrichtigungen komplett deaktivieren kannst:



Benachrichtigen unter Mac deaktivieren
- Apfelmenü
- Systemeinstellungen
- Mitteilungen & Fokus
Überlege auch hier, ob du nicht bei allen Apps "Mitteilungen erlauben" deaktivieren kannst beziehungsweise willst.



Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Mehr Focus auf dem Smartphone
Da ich selbst kein Android-Device habe, kann ich dir die folgenden Tipps nur für das iPhone geben. Ich war entsetzt, als ich mir die übliche Bildschirmzeit (Einstellungen > Bildschirmzeit) angesehen habe. Es ging von 1:57 bis zu 2:53 pro Tag.
Fairerweise - ja, man darf auch zu sich selber fair sein - ist das bei meiner Nutzung nicht mal so viel, denn, viel Zeit wird von diesen Apps benötigt:
- Navigations-App
- Fitness-App, mit der ich morgens Gymnastik mache
- App um eine Sprache zu lernen
- Internet-Radio
Bildschirmzeit auf dem Smartphone begrenzen
Facebook und Co. habe ich schon länger begrenzt. Beim iPhone geht das so:
- Einstellungen
- Bildschirmzeit
- App-Limits
- Limits hinzufügen
- Soziale Netze
- Weiter
- Zeit eingeben
Du kannst für verschiedene andere App-Rubriken ebenfalls Limite eingeben. Derzeit nutze ich das selber aber noch nicht.
Auszeit
Unter der Rubrik "Bildschirmzeit" gibt es aber noch andere interessante Einstellmöglichkeiten. Beispielsweise habe ich mir eine Auszeit von 23:00 - 7:00 definiert.
Smartphone entrümpeln - Nichts benötigte Apps löschen
Ich habe ein iPhone mit 256 GB. Toll was? Ja, aber leider habe ich gefühlt eine Million Apps installiert. Brauche ich die alle? Nein.
Hier kann man also sicherlich einiges "aufräumen".
Frage dich hierzu, welche App du das letzte halbe Jahr nicht genutzt hast.
Gehe auf...
- Einstellungen
- Allgemein
- iPhone-Speicher
- Scrolle nach unten
Die Apps werden nach Speicherverbrauch angezeigt. Du siehst aber auch die letzte Nutzung. Ist diese schon länger her, dann erstmal weg damit.
Ich habe mir die verbliebenen Apps dann auf verschiedenen Bildschirmen organisiert. Vorne sind nur die, die ich wirklich ständig brauche. Dann kommen auf dem nächsten Bildschirm die, die ich für die Arbeit brauche. Dann die für die Fotografie, Finanzen, dann in Gruppen organisiert weitere Apps zum Beispiel für Sprachen, Reise, dann noch eine Seite mit Bookmarks und eine Seite mit Film-Apps. Die letzte Seite beinhaltet sonstige Apps. Immer noch viel zu viel, aber übersichtlicher.
Smartphone unattraktiver machen Schritt 1: Schwarz-Weiss
Die bunten Icons sollen uns dazu verführen, das Smartphone öfters in die Hand zu nehmen. Das können wir doch sicherlich ändern? Klar.
- Einstellungen
- Bedienungshilfen
- Ganz runter scrollen zu "Kurzbefehl"
- "Farbfilter"aktivieren
Wenn du jetzt die Home-Taste drei mal drückst, wird alles Schwarz-Weiss.
Smartphone unattraktiver machen Schritt 2: Hintergrundbild weg
Ein Hintergrundbild ist schön und gut, aber auch dass erhöht die Attraktivität des Gerätes und wir nehmen es möglicherweise öfters in die Hand, als wir eigentlich möchten. Also weg damit:
- Einstellungen
- Hintergrundbild
- Neuen Hintergrund wählen
- Einzelbild
- Ganz runterscrollen und das schwarze (leere) Bild auswählen
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Benachrichtigungen (Mitteilungen) auf dem iPhone deaktivieren
Wie auf dem Computer nerven uns natürlich auch auf dem Smartphone die ewigen Benachrichtigungen und reissen uns aus unserer aktiven Tätigkeit heraus.
Auf dem iPhone kannst du die so deaktivieren:
- Einstellungen
- Mitteilungen
- Jetzt kannst du runterscrollen und die Mitteilungseinstellung je App anpassen
Ich habe die Mitteilungen praktisch überall deaktiviert. Nur bei den Messenger habe ich Töne und Kennzeichen aktiviert. Somit erhalte ich eine Markierung auf dem Icon mit der Zahl der ungelesenen Nachrichten. Eventuell macht es hier Sinn, sogar noch auf die Töne zu verzichten. So bestimmst du alleine, wann du deine Nachrichten checkst.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!