
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2021 von Lars
Unter Routing in der Netzwerktechnik versteht man die Festlegung eines Verbindungsweg zwischen Quelle und Ziel. Ein Router übernimmt dabei die Aufgabe des Routings. Eine gängige Anwendung ist z.B. das Routing von Datenpaketen zwischen verschiedenen Netzwerken.
Eine Routing-Tabelle gibt dabei den Weg an.
Die Routing-Tabelle benötigt die folgenden Einträge:
- Ziel (z.B. das Subnetz, in den die Pakete geroutet werden sollen)
- Subnetzmaske (die Subnetzmaske des Ziels)
- Die Schnittstelle - das ist die IP des Interfaces, die das Datenpaket quasi als Ausgang aus dem Router nehmen muss
- Das Gateway - das ist bei mehreren Routern die Adresse des übernächsten Routers. Gibt es keine weiteren, dann ist das Gateway gleich der Schnittstelle



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!