
Zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2021 von Lars
Veeam bietet mit "Veeam Endpoint Backup" ein Tool, dass die einfache Sicherung von PCs und auch Server ohne grossen Aufwand ermöglicht. Wenn Du Acronis kennt, weisst Du ungefähr, in welche Richtung es geht: Mit Veeam Enpoint Backup sicherst Du einzelne Rechner und kannst diese bei Bedarf restaurieren. Du kannst auch einen Datenträger erstellen, mit dem Du Deinen Rechner starten und das ganze Image wiederherstellen kannst.
Herunterladen kannst Du Veeam Endpoint Backup unter https://www.veeam.com/de/endpoint-backup-free.html.
Hierzu musst Du allerdings ein Konto bei Veeam anlegen. Die Installation ist sehr einfach, kann allerdings dauern, da noch das .NET Framework benötigt wird. Dieses wird immerhin in der Installationsdatei mitgebracht. Auch wirst Du aufgefordert, den Virenscanner während der Installation zu deaktivieren. Nach meinen Erfahrungen geht es meist auch mit eingeschaltetem Virenscanner.
Ein Backup ist recht schnell konfiguriert und kann ohne grossen Aufwand gestartet werden.



Doch von vorne.
Veeam Endpoint Backup konfigurieren
Nach der Installation öffnest Du Veeam Endpoint Backup durch einen Doppelklick auf das Symbol in der Taskleiste:



Wenn Du noch kein Backup konfiguriert hast, startet der Konfigurationsassistent von selber. Ansonsten klickst Du auf das Zahnrad, um ihn aufzurufen.



Jetzt wählts Du aus, was Du sichern willst. Ich wähle eigentlich immer "Entire computer", da Veeam Endpoint Backup nur beim ersten Mal eine Vollsicherung erstellt und danach inkrementelle (also nur die Änderung zur Vollsicherung).



In der nächsten Maske definierst Du, wohin Du Dein Backup speichern willst. Hier kannst Du wählen zwischen...
- Local storage - also z.B. eine externe Festplatte
- Shared folder - z.B. die Freigabe auf einem NAS oder Server
- Veeam Backup & Replication repository - Repositorys sind Speicherbereiche, die Du in den kostenpflichtigen Veeam-Backup Produkten definieren kannst.



Wenn Du "Shared folder" gewählt hast, dann kannst Du in der nächsten Maske die Einstellungen für diesen vornehmen.



Das gleiche kannst Du natürlich auch für den Local Storage machen.



Ebenso für das Veeam Backup & Replication Repository.



Im nächsten Schritt definierst Du die Schedule-Einstellungen, also wann das Backup ausgeführt werden soll.



Restore von mit Veeam Endpoint Backup gesicherten Daten
Um einzelne Dateien zu restaurieren, kannst Du doppelt auf die vbm oder vbk-Datei klicken. Ein Klick auf die vib-Dateien funktioniert nicht.



In der nächsten Maske öffnest Du das gewünschte Backup.



Je nachdem, wie schnell das Backup-Medium angebunden ist, kann es etwas dauern, bis der Backup-Browser aufgeht.



Im Backup Browser kannst Du die Dateien oder Ordner, die Du zurück sichern willst, auswählen. Mittels Klick auf "Restore" sicherst Du sie an den Originalort zurück. Mittels Klick auf "Copy To" kopierst Du sie an eine andere Stelle.
Ich selbst habe mir angewöhnt, bei allen Backup-Programmen, die Originaldatei nicht zu überschreiben. So ist man gewappnet, wenn der Benutzer auf einmal merkt, dass er mit der Sicherungs-Version doch nichts anfangen kann und doch lieber wieder die alte Datei will.
Recover Media für den Restore von mit Veeam Endpoint Backup gesicherten Rechnern erstellen
Totalabsturz? Windows startet auch mit allen Kniffs nicht mehr? Dann ist eine Komplett-Restaurierung des Rechners nötig. Hierzu musst Du einen Rechner mit einem Notfall-Medium starten, da Du ja kein Windows mehr hast, von dem aus Du Endpoint Backup starten kannst.
Das Notfall Medium oder Revover Media, wie es Endpoint Backup nennt, kannst Du direkt aus dem Programm erstellen. Solange Du dies nicht erstellt hat, erscheint ein entsprechender Hinweis, den Du anklicken kann, um den Assistenten zur Erstellung des Recovery-Mediums aufzurufen.
Erscheint dieser Hinweis nicht, klickst Du einfach die Datei...
Veem.Endpoint.RecoveryMedia.exe
...im Veeam Programmverzeichnis (normalerweise C:\Program Files\Veeam\Endpoint Backup) an.



Grundsätzlich kann ein eingestecktes USB-Laufwerk als Recovery-Datenträger verwendet werden. Alternativ kann auch ein ISO-Datenträger erzeugt werden. Mit dem könntest Du dann eine andere VM hochbooten und das Komplett-Image zurückspielen. Wähle die entsprechende Funktion aus und klicke Dich durch den Assistenten.
Wenn Du den Rechner später auf der gleichen Hardware zurückspielen willst, dann sollten die beiden Einstellungen...
- Include network connections settings from this computer (recommended)
- Include hardware drivers from this computer (recommended)
...reichen.
Falls Du via WLAN zurück sichern können willst, dann musst Du jetzt WLAN auf Deinem Rechner aktivieren. Darauf weisst Dich auch die nächste Maske hin.



Hast Du ISO als Option gewählt, dann kannst Du im nächsten Schritt definieren, wohin Du Die ISO Datei speichern willst.



Im darauffolgenden Schritt siehst Du die Zusammenfassung und kannst die eigentliche Erstellung des Datenträgers starten.
Restore von mit Veeam Endpoint Backup gesicherten Rechnern erstellen
Wenn das Recovery Medium erstellt ist, kannst Du Deinen Rechner damit starten.
Es startet eine spezielles Windows-Version mit Veeam Endpoint Recovery.



Wähle hier Bare Metal Recovery, denn Du willst ja den gesamten PC wiederherstellen
In der nächsten Maske wählst Du aus, von wo Du den Rechner wiederherstellen willst. Ähnlich wie beim Backup steht hier zur Auswahl:
- Local storage - also z.B. eine externe Festplatte
- Network storage - z.B. die Freigabe auf einem NAS oder Server



Im nächsten Schritt wird dann nochmal unterschieden zwischen...
- Shared folder - z.B. die Freigabe auf einem NAS oder Server
- Veeam backup repository - Repositorys sind Speicherbereiche, die Du in den kostenpflichtigen Veeam-Backup Produkten definieren kannst.



Hier siehst Du die Optionen für "Shared folder". Gib auf jeden Fall den Unterordner "VeeamBackup" mit an, sonst werden Dir wahrscheinlich keine Backups angezeigt.



In der nächsten Maske wählst Du aus, welchen Rechner Du wiederherstellen willst.



Wähle aus, von wann das Backup ist, dass Du wiederherstellen willst.



Möchtest Du den ganzen Rechner wiederherstellen? Oder vielleicht nur die System-Partition? Hier kannst Du es auswählen:



Start das Restore mit Klick auf "Restore".






Nach meinen Erfahrungen ist es schwierig, über sehr langsam angebundene Medien zurück zu sichern (im konkreten Fall eine per Netzwerk freigegebene USB 2.0 Platte, die auch noch in eine virtuelle Maschine freigegeben wurde). Besser ist hier ein direktes Restore von einem NAS oder Server. Ansonsten funktioniert Veam recht gut.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!
Schöner Artikel aber er könnte noch etwas tiefer reingehen. Das was man hier sieht ist doch die Mindestanforderung an ein Backupprogramm!
Wie sieht es aber mit eigentlich auch ganz normalen Anforderungen aus?
Verschlüsselung von Backups?
Wie sieht es mit der Komprimierung aus?
Wie sieht es bei inkrementellen Backups mit Dateien aus die sich nur "leicht" verändert haben? Werden diese wieder voll gesichert oder wird blockweise dedupliziert?
Geht auch eine Kombination aus Inkrementell und Differentiel?
Gibt es Backup Retention?
Hallo Thommy
Danke für dein Kommentar. Aktuell setze ich das Programm wegen Wechsel auf Mac nicht mehr ein. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es nicht wirklich Extras, dafür ist es immerhin kostenlos.
LG