
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2023 von Lars
Inhaltsverzeichnis
Keine Frage, der Launch der künstlichen Intelligenz ChatGPT hat für unheimliche Aufmerksamkeit gesorgt. Künstliche Intelligenz wurde hiermit zum ersten Mal praktisch für jedermann zugänglich und wird zunehmend auch von sehr vielen und in sehr vielen Bereichen benutzt.
Werden durch KI viele Jobs verloren gehen?
KI wird die Arbeitswelt sicherlich ordentlich durcheinander wirbeln. Und persönlich sehe ich auch für viele Bereiche Probleme kommen. Ebenso wird für viele Bereiche KI aber auch Chancen bieten.
Die KI-Software für Affiliate Marketing dario.ai ist ein AI-Tool, das verspricht, dem Affiliate Marketing Unterstützung zu bieten. Ich habe es in diesem Artikel angetestet.



Was ist Affiliate-Marketing?
Affiliate-Marketing ist eine Methode, mit der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen online vermarkten können. Dabei arbeiten sie mit sogenannten Affiliates zusammen, das sind Personen oder Unternehmen, die ihre Produkte bewerben. Die Affiliates erhalten eine Provision für jeden Kunden, den sie an das Unternehmen vermitteln und der einen Kauf tätigt. Das funktioniert über spezielle Affiliate-Links, die die Affiliates in ihren Blogs, Social-Media-Beiträgen oder anderen Online-Kanälen teilen. Wenn ein potenzieller Kunde auf den Affiliate-Link klickt und einen Kauf abschliesst, verdient der Affiliate Geld.
Wie nutzt it-zeugs.de Affiliate-Marketing?
Auch ich nutze Affiliate-Marketing in kleinerem Umfang. Im Wesentlichen beschränke ich mich hierbei aber auf das Affiliate-Programm von Amazon. In meinen Texten und auf der Website sind Links zu Anbieter vorhanden. Wenn du als Leser die Links klickst, erhalte ich eine Provision. Für dich erhöht sich der Preis nicht.
Diese Links habe ich ausserdem teilweise in die Videobeschreibungen meiner YouTube-Videos gepackt. Die Klickrate und erst die Bestellrate auf it-zeugs.de sind leider sehr niedrig, weswegen die Ergebnisse hier auch nur für ein besseres Taschengeld reichen.
dario.ai registrieren
dario.ai ist ein webbasiertes Tool, also ein Tool, dass du komplett in deinem Browser nutzt. dario.ai wird über Digistore24 angeboten. Digistore24 ist eine E-Commerce-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, digitale Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen und Abrechnungen zu verwalten.
dario.ai selbst verspricht eine kostenlose Nutzungsmöglichkeit von 7 Tagen. Bei Digistore24 ist von einer 14-tägigen Rücktrittsmöglichkeit ohne Kosten die Rede. Beim Abschluss wurde mir dann ein Franken von der Kreditkarte abgebucht. Etwas verwirrend.
Nach Ablauf der Testzeit wird dario.ai CHF 19.44 / EUR 19.90 monatlich kosten.
Man erhält nach Abschluss eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Diese ist bei mir im Spam gelandet, also unbedingt den Junk-Mail-Ordner überprüfen.
dario.ai nutzen
Die Oberfläche kommt erfreulich übersichtlich daher:



"Dashboard" bietet eine Übersicht. Unter "Vorlagen" findet man die Vorlagen für die eigenen KI-Aufgaben. Unter "Dokumente" die generierten Dokumente und via "Bilder" kann man Bilder von der KI generieren lassen.
dario.ai bietet über 40 Vorlagen. Diese kann ich hier nicht alle einzeln testen, daher nur ein paar exemplarische.
Hier bei mir auf dem Tisch liegt das Lenovo Headset thinkplus LP1S Bluetooth. Ein ganz passabler Apple Clone, aber deutlich günstiger. Nehmen wir einmal an, wir möchten hierfür ein Review machen.
FAQ
Der Google-Algorithmus mag lange Texte, die dem Nutzer möglichst alle Fragen beantworten. Daher macht es meist Sinn, eine FAQ in die eigenen Artikel einzubauen. Ich erstelle also eine FAQ mit der entsprechenden Vorlage. dario.ai liefert mir zurück:
FAQ für das Bluetooth-Headset Thinkplus LP1S Bluetooth
1. Wie verbinde ich das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset mit meinem Gerät?
Antwort: Schalten Sie das Headset ein und suchen Sie nach verfügbaren Bluetooth-Geräten auf Ihrem Gerät. Wählen Sie das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset aus und verbinden Sie es mit Ihrem Gerät.
2. Wie lange hält die Batterie des Thinkplus LP1S Bluetooth-Headsets?
Antwort: Das Headset hat eine Batterielebensdauer von bis zu 8 Stunden bei voller Aufladung.
3. Wie lange dauert es, das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset aufzuladen?
Antwort: Das Headset benötigt etwa 2 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden.
4. Kann ich das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset mit mehreren Geräten gleichzeitig verbinden?
Antwort: Ja, Sie können das Headset mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig verbinden.
5. Ist das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset wasserdicht?
Antwort: Nein, das Headset ist nicht wasserdicht. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser.
6. Kann ich das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset während des Trainings verwenden?
Antwort: Ja, das Headset ist schweißresistent und kann während des Trainings verwendet werden.
7. Kann ich Anrufe über das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset tätigen und empfangen?
Antwort: Ja, Sie können Anrufe über das Headset tätigen und empfangen, solange es mit Ihrem Gerät verbunden ist.
8. Welche Bluetooth-Version unterstützt das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset?
Antwort: Das Headset unterstützt Bluetooth-Version 5.0.
9. Kann ich die Lautstärke des Thinkplus LP1S Bluetooth-Headsets einstellen?
Antwort: Ja, Sie können die Lautstärke des Headsets über die Tasten am Headset selbst oder über Ihr verbundenes Gerät einstellen.
10. Ist das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset mit Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant kompatibel?
Antwort: Ja, das Headset ist mit den meisten Sprachassistenten kompatibel.
dario.ai - generiert aus FAQ-Vorlage
Das sieht schon einmal sehr gut aus. Doch stimmt das auch? Hinter dario.ai dürfte eine sogenannte Generative AI wie ChatGPT stecken. Diese sind bekannt dafür, sich auch mal etwas "zusammenzureimen". Schauen wir also mal genauer hin:
- Punkt 1 stimmt mit der Einschränkung, dass kein anderes Gerät die Headsets gerade verbunden haben darf.
- Punkt 2 ist falsch, es werden immer 4 Stunden angegeben.
- Punkt 3 stimmt zumindest ungefähr, teilweise werden 1.5 Stunden angegeben.
- Punkt 4 ist falsch.
- Die Punkte 5 bis 10 sind dafür wieder richtig.
Das Ergebnis ist zwar durchaus beeindruckend. Will ich aber als Affiliate seriös arbeiten, benötige ich für die Überprüfung der Aussagen einen erheblichen zusätzlichen Zeitaufwand.
Blogbeitrag
Machen wir uns doch einmal an einen Blog-Beitrag für dario.ai. Hierzu kommen mehrere Vorlagen infrage:



Ich weiss im Moment nur, dass ich ein Review der Lenovo thinkplus LP1S machen möchte. Hier würde ich mir persönlich wünschen, dass ich mir von der KI Vorschläge für Abschnitte machen kann und diese vielleicht sogar gleich gefüllt werden.
Bei den Vorlagen "Blog Abschnitt" und "Themen für Blog-Beiträge" muss ich ins Formular aber auch "Subheadings" (also Unterüberschriften) eingeben, was ich aber ja am liebsten von der KI generiert haben will. Bleibt eigentlich nur noch "Blogbeitrag", wo ich aber Schlüsselwörter vorgeben muss. Damit der Artikel dann Chancen auf ein Ranking bei den Suchmaschinen hat, muss man hier im Vorfeld aber erst noch die besten Schlüsselwörter recherchieren. Eine Arbeit, die zumindest mal in näherer Zukunft die KI doch hoffentlich übernehmen kann.
Immerhin kann sich das Ergebnis hier sehen lassen, abgesehen davon, dass der Hinweis fehlt, dass die Telefoniequalität eher schlecht ist:
Lenovo Thinkplus LP1S – Eine Überprüfung des Apple-Klons
Bluetooth-Headsets sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Sie ermöglichen es uns, Musik zu hören, Anrufe zu tätigen und mit unseren Freunden und Familienmitgliedern in Verbindung zu bleiben, während wir unterwegs sind. Lenovo hat in diesem Bereich einen neuen Schritt unternommen und das Thinkplus LP1S Bluetooth-Headset auf den Markt gebracht, das als Apple-Klon bekannt ist.
Das Lenovo Thinkplus LP1S ist ein kabelloses Headset, das sich durch sein schlankes Design und seine leichte Bauweise auszeichnet. Es ist in einer Reihe von Farben erhältlich und verfügt über eine Reihe von Funktionen, die es zu einem großartigen Begleiter für unterwegs machen. Das Headset ist mit Bluetooth 5.0 ausgestattet, was eine schnelle und stabile Verbindung gewährleistet. Es ist mit einer Touch-Steuerung ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, Anrufe zu tätigen und Musik zu steuern, ohne dass Sie Ihr Telefon aus der Tasche nehmen müssen.
Das Lenovo Thinkplus LP1S ist auch mit einer Geräuschunterdrückungsfunktion ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, Anrufe in lauten Umgebungen zu tätigen. Es verfügt über eine Batterielaufzeit von bis zu 4 Stunden und eine Ladezeit von nur 1,5 Stunden. Das Headset wird mit einem Ladekoffer geliefert, der es Ihnen ermöglicht, das Headset unterwegs aufzuladen.
Das Lenovo Thinkplus LP1S ist zweifellos ein Apple-Klon, aber es ist auch ein großartiges Headset für unterwegs. Es ist schlank und leicht, hat eine schnelle und stabile Verbindung und verfügt über eine Reihe von Funktionen, die es zu einem großartigen Begleiter für unterwegs machen. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Bluetooth-Headset sind, sollten Sie das Lenovo Thinkplus LP1S in Betracht ziehen.
Gerneriert mit der Blogbeitrags-Vorlage von dario.ai
Dario.ai Bildgenerierung
dario.ai bietet auch die Bildgenerierung an. Leider beschränkt sich dario.ai auch hier nur auf reine Bilder und bietet nicht zum Beispiel die Generierung von Thumbnails für YouTube.
Trotzdem hilft hier das Formular durch die Festlegung des Stils, wobei ich mir hier bei einigen Stilbeschreibungen Angabe von Beispielen erhoffen würde.
Über das Prompt "eine glückliche person, die musik über kabellose kopfhörer hört" erhalte ich auch nach mehrmaligem Drücken auf "Generieren" keine brauchbaren Bilder. Unter Prompt versteht man im Kontext der künstlichen Intelligenz die Aufgabenstellung, die man einer künstlichen Intelligenz gibt. Meist haben die Kopfhörer sogar noch Kabel. Nachdem ich das Prompt auf Englisch eingegeben habe, wird es gefühlt etwas besser und nach mehreren Versuchen erhalte ich:



Dieses Bild hält aber auch nur dem ersten Blick stand. Wie bei vielen KIs üblich gibt es Probleme speziell bei Augen und Zähnen. Auch hier ist wieder ein Kabel zu sehen, was sich aber relativ leicht wegretuschieren liesse.
Support von dario.ai
Aus der App heraus kann man auf "Kontakt" gehen und eine Anfrage über ein Formular senden.
Eine dort testhalber abgeschickte Anfrage wurde zumindest bei mir innerhalb drei Tagen nicht beantwortet.
Während des Registrierungsvorgangs wird man auf die Supportmöglichkeit durch eine Telegram-Gruppe hingewiesen. Aus meiner Sicht ein Unding, denn ich möchte keinen Support per Messanger und schon gar nicht per Telegram. Eine Möglichkeit via Web und E-Mail muss es aus meiner Sicht bei einem Online-Tool immer geben.
In der Anmelde-E-Mail steht eine weitere E-Mail-Adresse, die man allerdings nur für Anfragen zu Anmeldeschwierigkeiten verwenden soll.
Fazit dario.ai
Die Idee hinter der App ist toll. Ich muss mich nur mit einem Anbieter beschäftigen. Gerade für Einsteiger ist die Beschäftigung mit ChatGPT, Midjourney, Firefly und Co. doch sehr umständlich und auch nervig. Durch die Vorlagen wird die Erstellung des Prompts (also der Anweisung an die KI) vereinfacht.
Gut wäre es, wenn dario.ai den Anmeldeprozess und die Kosten etwas klarer machen könnte bzw. mit den Bedingungen von Digistore24 abgleichen würde und den definitiven Kündigungsvorgang genauer beschreiben würde.
Will man seriös arbeiten, ist die Zeitersparnis nicht mehr wirklich so hoch wie angegeben. Denn jeder Text muss hier noch einmal semantisch und inhaltlich überprüft werden. Aktuell verfügbare KI kann man derzeit eher als Assistent, bzw. Zuarbeiter verstehen und nicht als vollwertige Arbeitskraft.
Wünschenswert wäre aus meiner Sicht für Weiterentwicklungen von dario.ai, dass ähnlich wie bei AutoGPT komplexe Vorgänge definiert werden können und diese von der KI abgearbeitet werden. Vorgänge wie zum Beispiel: "Schreibe ein Review zu dem Bluetooth-Headset Lenovo thinkplus LP1S. Suche zunächst nach geeigneten Schlüsselwörtern, die helfen, den Artikel weit vorne in den Suchergebnissen zu bringen. Mache anschliessend eine Gliederung der Absatzüberschriften und nimm auch eine FAQ dazu und schreibe die einzelnen Absätze. Gib mir zur jeder Behauptung eine Quelle an."
Ausserdem ist es aus meiner Sicht unerlässlich, dass der Anbieter seine Supportstrategie überdenkt.
Gesponserter Artikel.



Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!