
Zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2021 von Lars
Du willst wissen, wie man Backup Exec installiert und damit arbeitet? Dann ist dieser Artikel genau das richtige für dich.
Was ist Backup Exec
Backup Exec ist eine Datensicherungssoftware für physische und oder virtuelle Umgebungen. Unterstützt werden die Virtualisierungs-Systeme VMware und Hyper-V, Windows- und Linux-Betriebssysteme, Amazon S3, Microsoft Azure und Google Cloud Storage. Seit einigen Versionen hat Backup Exec auch Deduplizierung, Replikation und Disaster Recovery mit an Bord.
Backup Exec stellt Daten, Anwendungen, Datenbanken oder Systeme aus einer einzelnen Datei, einem Postfachelement, einem Tabellenobjekt und einem gesamten Server wieder her. Es unterstützt auch Bandlaufwerke.
Backup Exec hatte im Laufe der Zeit verschiedene Besitzer. Nachdem es lange ein Produkt der Firma Symantec war, gehört es jetzt wieder Veritas.
Backup Exec verwendet eine Client-Server Architektur. Der Backup-Server ist der Server (wer hätte das gedacht :-). Auf den anderen Servern ist nur ein Agent installiert, über den der Backup-Server die zu sichernden Daten abgreift.
Dieser Artikel beschreibt die Installation der Testversion im Labor, sowie die grundlegendsten Arbeiten mit der Software. Der Artikel hat mehr Notiz-Status, da er aber für den ein oder anderen hilfreich sein könnte, habe ich ihn trotzdem veröffentlicht.
Backup Exec installieren
Installiert wird Backup Exec über einen Installationsassistenten, der alle nötigen Informationen vom Benutzer abfragt:


















Das hier "angemeckerte" fehlende Microsoft Windows Assessment and Deployment Kit kann derzeit noch übergangen werden. Es wird nur gebraucht, falls SDR-Datenträger erstellt werden.































































Speicherplatz für Backup To Disk konfigurieren
























Anpassen des Sicherungsjobs für den Backupserver selber









Konfigurieren einer Sicherung des lokalen Computers
Hierzu muss der jeweilige Auftrag angepasst werden.






Konfigurieren einer Sicherung eines Remote-Computers
Hierzu muss zunächst ein neuer Computer hinzugefügt werden. Dies geschieht im Reiter "Backup und Wiederherstellung"






























Der Remote-Computer hat jetzt nur den Agenten verpasst bekommen, über den der Backup Exec Server sichert. Eine Sicherung selber ist aber noch nicht konfiguriert.



Dazu rechte Maustaste auf den Server und "Sichern" mit der gewünschten Unteroption wählen.




Die Vorgabe mit der Gesamtsicherung ist hier eventuell schon brauchbar.



Zum Konfigurieren der Sicherung rechte Maustaste auf den Server - Sichern - Auf Festplatte sichern.







Ich wähle hier "Backup Exec mit Agent". Ist der Server virtualisiert, kann aber auch die andere Option gewählt werden.



Restore
- Reiter "Backup und Wiederherstellung"
- "Wiederherstellung"
- Klick auf "Wiederherstellung"



"Dateien, Ordner oder Datenträger" wählen.



Die Auswahl in der nächsten Maske hängt von den Bedürfnissen desjenigen ab, für den Daten restauriert werden müssen. Oft weiss derjenige nicht genau, wo seine Daten sind und wie sie hiessen. In dem Fall dürfte die Option "Dateien und Ordner durchsuchen" die sinnvollste sein.



Vergiss nicht Sterne im Dateinamen als Wildcards zu verwenden, falls der Benutzer den genauen Dateinamen nicht mehr weiss.



Ich habe mir angewöhnt, grundsätzlich in einen anderen Ordner zurückzusichern, damit durch das Restore nicht auch noch was wichtiges überschrieben wird. Daher empfehle ich Dir diese Option.



Einen Backup Exec Sicherungsauftrag abbrechen
Rechte Maustaste auf den aktiven Auftrag und "Abbrechen" wählen.



Wie lösche ich nicht mehr benötigte Backup To Disk Dateien sauber?
Wenn der Platz knapp wird, ist es unter Umständen nötig, ältere Backup To Disk Dateien zu löschen. Dies sollte man nicht über das Dateisystem machen, sondern über Backup Exec, damit Backup Exec weiss, über welche Backups es verfügt.
- Reiter "Speicher"
- Doppelklick auf den entsprechenden Speicher
- Klick auf den seitlichen Reiter "Backup-Sätze"









Datensicherung des lokalen Servers grösser als Serverdaten selber
Schon fast peinlich. Bei diesem Problem hatte ich die versehentlich die Backup To Disk Partition mit in der Sicherung.
Auftragswarteschlange wird angehalten



Unter "Backup und Wiederherstellung" rechte Maustaste auf den Server und Haken bei "Auftragswarteschlange anhalten" wieder raus.






Hallo, hier schreibt Lars. Dipl-Ing. Ingenieurinformatik (FH). Seit Jahrzehnten in der IT tätig. Geprüfter (und begeisterter) Webmaster. Ebenso begeisterter Windows-, Apple-, und Office-User. Ich schreibe über alle möglichen Themen rund um IT. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!